Platt – Stichworte von A – Z
© Walter Emmer – Datei vom 05.01.2019- (Erstveröffentlichung :09.09..2011)
Hier sind über 2000 Begriffe aufgelistet. Vor der Benutzung ist es sinnvoll erst einen Blick in´s Vorwort zu werfen.
Immer wieder werden Begriffe unter dem falschen Buchstaben gesucht z.B. bei B und P, oder bei D und T, G und K usw.
Auch E wird leicht mit Ä verwechselt.
In der linken Spalte sind viele Worte mit “-„ gekennzeichnet. Beim lesen ist dieses minus zu ignorieren.
Hiermit wurde zur besseren Verständlichkeit die Silben-Zusammensetzung kenntlich gemacht.
A | +(e siehe auch unter a und ä) Kennzeichnungen f.Bearb. < Wort nicht dokumentiert > dok. : mehrfach genannt ShW = Südhess. Wörterbuch PfW = Pfälzer Wörterbuch |
aam wie Hiob | arm wie Hiob, bettelarm |
Ääre-houfe | Erdhaufen-, Komposthaufen |
äären Gescherr | irdenes Geschirr, Steingut |
Aa-sche | Eichen (Baum) |
Aaue-deckel | Augenlid |
Abbe-deek | Apotheke |
Abbel | Apfel |
äbbes | etwas, ein wenig |
äbbes, vunn allem …… | von allem etwas; vielfältig |
Abee, Aa btritt : | Plumpsklo, Toilette |
Abee-deckel | Holzdeckel mit Griff zum Zudecken des Plumpsklos |
Abee-micke | Toilettenfliegen / Schmeißfliegen |
äbsch | verkehrte Seite; auch: abweisend, wenig nett, |
äbsche Henn | linke (äbsche) Hände, (von einem Ungeschickten) |
ach so | ich verstehe, ich habe kapiert |
achele | viel und gierig essen |
äern | ärgern |
ah | auch |
ahmes-je, ach du … | armes o. krankes kleines Kind (bedauernde Ansprache) |
Ährn, Ährn-woue | Ernte, Erntewagen Leiterwagen |
Ährn-räsche | Ernte-Rechen (breit mit langen Zinken) |
Ährn-strick | Strick mit einem Holzknopf oder Knebel am Ende, mit dem die Getreidegarben gebunden wurden (s. auch „glecke“) |
aig | arg |
äjend oaner | irgend einer |
Ajer | Eier |
Ajer klebbern orrer schloawe | Eier zu Rührei rühren (schlagen mit einer Essgabel) |
ajer-eckisch | nicht rund, oval |
Alb-drigge | Albdrücken, gefühlte Atemnot – Alben auch Elben = brustbeklemmende gespenstische böse Wesen wie Waldschrate oder Kobolde |
alderieren | sich aufregen, ärgern (franz.) |
alle gebott | öfters, immer wieder, |
allee-hobb | auf geht’s; los jetzt (franz. aller = gehen; allez = geht!; vite = schnell) |
alle-mol | auf jeden Fall |
aller | auf, los |
alleritt | öfters, immer wieder |
alle-vier-Woche | monatlich, der Monat als Zeitmaß wurde im Dialekt kaum benutzt |
alleweil | soeben, eben gerade |
allewidd | immer wieder |
All-meu | (alles mein) habgieriger Mensch |
all-minoa nner | alle miteinander |
allminoanner | alle zusammen |
aloa | alleine |
als | immer |
alse-mol | manchmal, gelegentlich |
als-fort | meinetwegen |
Amberaasch | Umstände, Aufwand, |
Andiftsche o. Endiftsche | Endivien, (Salat) |
Anke | Genick, auch lange Haare im Genick |
Aria | viel Aufhebens |
äschde-miern | ästimieren, beachten, schätzen (franz.) |
aschur | auf dem laufenden sein; auch: Übereinstimmung bekunden (franz. à jour) |
Atzel | Elster |
Atzel-aag | Hühnerauge (Atzel = Elster) |
auf, masch masch | los, es geht los |
aus-baldowern | auskundschaften |
aus-dif-dele; Difdeler | austüfteln; Tüftler, Bastler |
ausem | aus dem |
Aus-gehegg-der | (von aushecken) wer mit unsauberen Mitteln zum Ziel kommt |
aus-ge-knowelt | ausgeklügelt, etwas ausgedacht |
ausge-mejelt | mergeln, abgemagert, auch: ausgemergelter (unfruchtbarer) Boden |
aus-gugge, gugg der woa s aus | auswählen, such dir was aus |
aus-ricke | flüchten, wegrennen |
aus-schälle | Läuten und Ausrufen von Gemeindenachrichten durch den Polizeidiener |
aus-scheerisch seu | außer sich sein (vor Wut) |
aus-schlubbe | ausrücken, flüchten, abhauen |
aus-werdisch | fremd, nicht aus der Region |
aut-sche | wehklagen |
awwel | eben, gerade eben, im Moment |
B (siehe auch unter P) | (e siehe auch unter a und ä) |
Baabe | Papa, Vater |
baaje | biegen |
Baaje, ich hons in de < | Schmerzen in der Biege, im Hüftgelenk |
Baan, auch: Barn | Seitenteil der Scheune, auch: Raum neben einem Saal |
baawes | barfuss |
Babb | Kleber auch: Matsch |
babbisch | klebrig |
Babb-jule | schmierige, unangenehme Frau |
Babb-sack | schmieriger, unangenehmer Mann |
Backens, e … Fisch | eine Portion Fische zum backen |
Back-stoa | gebackener, gebrannter Ziegelstein |
Bagasch | Gesindel |
bähre | beten |
Bajes | altes Haus, verächtlich für „Haus und Hof“, (jidd. bajis = Haus) |
Bäll | Bettel, persönliches Gepäck oder bestimmtes Gerät |
Bäll hee-schmeiße, de … | alles hinwerfen, aufgeben |
bälle | betteln |
Balsch | abschätzig für Kind, (Balg) |
Bal-wierer | Barbier, Rasierer |
Banatzel oder Bernatzel | Kopf |
Bapp-deckel | Karton, dickes Papier |
Barriehr | Barriere, Schranke am Bahnübergang |
Bart-schoawer | Barbier, Rasierer |
Bärzel | Kopf |
Base | Cousine |
Bäsem | Besen, auch: weibl. Herumtreiberin |
bassiern | geschehen |
Bätze-koammer | kleine dunkle Kammer, Kindern wurde gedroht, sie dort einzusperren, auch: Arrestzelle der Stadt oder Gemeinde |
Bätzel | gestrickte Mütze, Zipfelmütze, (ursprüngl. Frauenhaube) |
bätzisch | frech, widerborstig |
bätzisch koalt | sehr kalt, eiskalt |
Bauch-labbe | Bauch-lappen, Bauchfleisch, das Fleisch am Bauch des Tieres |
bauf-disch | sofort, schlagartig |
baufe | werfen, schmeißen |
baumeln | hin- und her schwingen lassen (Arme, Beine) |
bawarisch | groß, mächtig (verstärkendes Wort) |
ba-wes, schuh-ba-wes | barfuß, schuhbarfuß |
bedabbele | begreifen, verstehen |
be-daire | bedeuten |
bedrebbelt | traurig, niedergeschlagen |
bedudele | betrinken |
Beele, Dreck-beele, Sau-beele | schmutzige, schlampige Frau |
Beem-sche | kleiner Baum |
Beer | Birne |
bei-de-Hand; vun-de-Hand | linkes Zugpferd (das Reitpferd); rechtes Zugpferd im Gespann |
Beiß-zang | Kneifzange, auch: eine böse Frau |
be-kalle | betonen, jemand etwas vorhalten |
bekloppt | verrückt |
belämmert gugge | verlegen schauen |
beleidischt Lewwerworscht | empfindliche Person |
Belle, Belle-wäld-sche | Pappeln, Pappelwäldchen |
belurn | betrügen, übervorteilen, auch: beobachten |
Belz-nickel | Benznickel, Begleiter des Nikolaus bzw. des Christkindes – Schreckgestalt für Kinder – ( auch: Pelznickel – Nickel als Kurzform von Nikolaus; „pelzen“ bedeutet prügeln) |
Bembel | Apfelweinkrug |
Bendal | Pedal am Fahrrad |
Benemmes, koa… | kein Benehmen |
Bennel, Bennelsche | Faden, Fädchen, Schuhsenkel |
berappe | bezahlen |
Berrem-sche | Obstboden, Kuchen |
berschde | bürsten (Schuhe etc.) – früher wurde auch die Wäsche gebürstet. Es gab ja noch keine Waschmaschine. |
Berscht, kloa Berscht | Bürste, aufmüpfiges (kleines) Mädchen |
Berzel-beer < | Birnensorte , s. Betzelbeer |
besch-de; machsch-de; hosch-de; kannsch-de; dee-schde; | bist du, machst du; hast du; kannst du; würdest du; |
Beschiss | Betrug |
Bett-klobber | Matratzen-Klopfer |
Bett-load | Bettlade (Seitenteil des Bettes) |
Bett-sascher | allgem. Schimpfwort, auch für: Grünschnabel |
Bett-ziech | Bettdecke und -kissen mit Federn, (Ziechen, eine fest gewebte Stoffart) |
Betzel-beer | Betzelbeere oder Betzelbirne – alte Birnensorte „kleiner Katzenkopf“, die an der Bergstraße und und im Ried angebaut wurde – |
Biejel-eise-fieß | Bügeleisen-Füße (für Plattfüße) |
Biero | Büro |
Biggel | Pickel, Flachspitzhacke |
bim-bele | läuten |
bissje | bisschen |
Bitt | Bütte, Wanne |
Bitt-fuhr | (erbetene) kostenfreie Fuhre (Transport) |
blägse | weinen, auch: schreien) |
Bläsch, schwätz koa… | (Blech) rede keinen Unsinn |
bläsche | bezahlen |
Blätzjer | Gebäck |
Ble-rrer | Blätter (vom Baum) jedoch auch Papier |
blerrern | blättern (im Buch) |
blimme-rand | unwohl sein, (franz. bleu mourant) |
Blimm-scher, Blimmel-scher | Blümchen |
Bloamasch | Blamage |
Bloos | abschätzig für Gruppe von Menschen |
Bloos, Bles-je | kugelförmige Wurst, (in die Schweinsblase gefüllt) meist Blut-, Leberwurst oder Schwartenmagen |
Bloos-asch, de … | undefinierbare Antwort auf die Frage „Wer war das?“ |
bloos-keppich | ohne Kopfbedeckung |
blorrn, rim-blorrn | brüllen, rumbrüllen |
blos | nur |
Blouwe | der blaue Arbeitsanzug (in den 1950ern waren all Arbeitskleidung blau erst viel später auch olivgrün usw.) |
Blumme-scherb | Blumentopf aus Ton |
Boa | Beine |
Boa mbel-schnuud | Mund mit großen oder hängenden Lippen |
Boa m-el-kapp | Strickmütze mit Bommel oder Quaste |
Boa n-gert | Baumgarten, Baumstück |
Boa n-kert | frecher, ungezogener Junge, auch: uneheliches (auf der Bank gezeugtes) oder „aufgelesenes“ Kind |
boa re | langsam gehen |
Boa -sascher | (Beinseicher), Kind das am Bein runterpinkelt, weil es noch zu klein ist. (Unterhosen gab es im Sommer selten), auch: für jemand mit wenig Erfahrung |
Boahn | Zug, Eisenbahn |
Boa-hoawe | irdener Krug (Steingut) , oft mit Deckel |
boal | bald |
boambele | baumeln, hin und her schwingen lassen |
Boam-beler | langsam, trödelnder Mensch |
Boambel-sche | kleine Woll-Kugel (an der Strickmütze) |
Bobb | puppe |
Bobbel-sche | Baby |
Bobbes | Hintern, Po |
Bobbe-schees | Puppenwagen |
bobbisch | klein, zierlich |
bocks-boa nisch | stur, störrisch, (wie wenn der Bock die Beine nicht bewegt) |
Boj-moa sder | Bürgermeister |
Bolle-zei-diener | früherer „Ordnungshelfer“ der Gemeinde, der auch Bekanntmachungen im Ort ausrief (mündlich) |
bolze-strack | stur geradeaus |
Boose, Stroh- … | Strohbündel, Strohballen (Boose, Gebund, Bündel) |
Boot-sche | kleines Boot |
Bord-kasch-de | Ladefläche des Bordwagens (Kastenwagens) |
Bord-woue | Kastenwagen (geschlossener Holzwagen) |
Borsch, Berschje | Jüngling, Teen oder Twen |
Borschde | Haare |
Borzel | kleines Kind |
Borzel-bock | Purzelbaum |
borzele | purzeln |
Bosse mache | Faxen, Blödsinn machen, Dummheit begehen |
bossele | basteln |
Bott-schoa mber-dibbe | Nachttopf (franz. bot de chambre) |
Braad-maul, Brei-maul | langsam oder ausgeprägtes Platt sprechender |
brädoa l | irre sein, ungeschliffen (brutal) |
bräsche | erbrechen, sich übergeben |
Bräsch-sack | Sack zum umhängen, bei der Apfelernte |
Brass | Wut, Zorn |
Bräzzel | Gebäck, auch: Kopf |
Bräzzel – woa s off die Bräzzel krije | auf den Kopf geschlagen werden |
Brebeler, Brebel-dibbe | Nörgler, dauernd kritisierender |
Breck | groß-räderige Pferdekutsche ohne Dach (Familienkutsche) |
Bredulje | (franz. Bredouille) Schwierigkeiten (in Verlegenheit, in Bedrängnis) |
Brehme | Bremsen, (Insekt) |
Brei-maul, Braad-maul | langsames, breites Platt sprechender |
Brenk | Bütte, große Schüssel |
Brief-bott | Postbote |
Brieh | Brühe |
Brieh-bitt | Brühbütte, große hölzerne Bütte zum Brühen (reinigen) des geschlachteten Schweines |
Brieh-bump | Vieltrinker |
Brie-hin-gel | (von brüten) Schimpfwort für jemand ohne Elan; z.B. jemand der seine (eingebildete) Krankheit pflegt |
Brigg | Brücke |
Briggel-sche | kleine Brücke |
Brille-schaad | Brillen-scheide (Etui) |
bringscht´s, du … zu-mer | du bringst es zu mir |
britze-brou | tiefbraun |
Broa mbel | Brombeere, auch: Gesicht, spez. beleidigtes Gesicht |
Broa mbes | Pampe, Matsch |
Brogge deitsch, e paa … | (Brocken) ein Paar Worte deutsch |
brotzele | brutzeln, braten |
Brull (mach so koa Brull) | wenn man die Lippen zu einem „beleidigten“ Gesicht verzieht – eingeschnappt sein – (mit schmollender Unterlippe) |
Brulle | Blasen (wenn es stark regnet) |
brullern | Blasen ziehend, mit einem Strohalm ins Wasserglas blasen |
Brull-jes | aufgeblasener Mensch, Angeber |
Brumm-dobbsch | Brummkreisel |
brumme | im Gefängnis sitzen |
Brummel-dibbe | Nörgler |
brumme-le, brumme-lisch | schlecht gelaunt sein, sich über etwas ärgern |
Brummel-ochs | umständlicher, ungebildeter Mensch – immer der Letzte |
Brunne-butzer, schaffe wie en … | schwere, schmutzige Arbeit verrichten |
brunze | urinieren, pinkeln |
Brutsch, Brull | Gesichtsausdruck (eingeschnappt sein – mit schmollender Unterlippe) |
Buch-stoawe | Buchstabe |
Buckel runner-ritsche, de … | jemanden gleichgültig sein |
buckele | schwer arbeiten |
Buddig | altes, verkommenes Gebäude |
bumbe | pumpen, auch: schlagen, verhauen |
Bumberei | Straßen-Rauferei |
Bumbes | Furz |
Bumbe-wasser | Wasser aus der Pumpe (die stand früher in fast jedem Hof) |
bundisch | bunt, farbig |
Burem | lebhaftes Treiben, Gedränge, Durcheinander (von “’Purimfest”, jüdisches Freudenfest) |
Busch | nicht nur der Busch (Hecke), auch: Pflanzenbüschel, z.B. Salatkopf, oder Grasbusch |
Butz, es butzt | feine Kleidung, es sieht gut aus |
butze | putzen, sauber machen |
Butze | trockener Nasenschleim, Popel; auch: kleines Kind |
Butze, Groas-butze | Büschel, Grasbüschel |
Butze-blumme | Bartnelke |
Butze-kroambel | in dicke Kleidung eingepacktes, krankes, schwächliches Kleinkind, auch: liebevolle, bemitleidende Ansprache für ein Kind |
Butze-moann | Kinderschreck, gespensterhafte Kobold- oder zwergenartige Figur |
Butz-labbe, Butz-lumbe | Putzlappen |
Buuwe-roll | Mädchen, das mit Jungen spielt |
buzzele, in-buzzele | in dicke Kleider einpacken (Kind) |
C (siehe unter K oder G) | |
D (siehe auch unter T) | (e siehe auch unter a und ä) |
daab | taub |
daab Nuss | unfähige Person (taube Nuss) |
Daab-naggel | Schimpfnamen für einen schlecht hörenden Mann |
Dabbe | Fußabdrücke, auch: Fabelwesen (wie Ilwertritsche) |
Dabbes | Tollpatsch, Tölpel |
dabbisch | ungeschickt |
Dach-hoa s | Dachhase (spöttisch für Katze – in der Notzeit wurden abgebalgte Katzen als Hasen angeboten) |
daggele, doher-daggele | wackelige Schritte machen |
dakkor | in Ordnung, einverstanden (franz. d’accord) |
Danne-gickel | Tannenzapfen |
Däpp, Däppsche | intelligenzarmer Zeitgenosse |
därme (do därmt der woa s) | drohen (da droht dir was) |
däse-mol | dieses mal |
däs-weje | deswegen |
dätschele (von antatschen) | anfassen, eine Frau befummeln |
Daubert | männliche Taube |
Dauwe-steeser, Steeser | Raubvogel (Falke, Sperber) |
Debbisch-klobber | Teppichklopfer |
Deer-gewenn | Türstock, der in der Mauer verankerte Tür-Rahmen, an dem der Türflügel befestigt ist |
Deer-schling | Türgriff, Türklinke (…schlinge stammt |
Deer-schoner | ein dünnes Kunststoffblatt in Höhe des Türgriffs aufgenagelt, schonte die Farbe |
dee-schde; mach-schde; hosch-de; kann-schde; besch-de; | würdest du; machst du; hast du; kannst du; bist du, |
Deetz | Kopf |
de-gäje, dodegäje | dagegen, da dagegen |
deigsele | hinbiegen, in Ordnung bringen |
Deiwel | Teufel |
Dember | (Dämpfer) Kessel, in dem man Schweinfutter kocht |
dembisch, der es …; der hot Doa mb | der ist dampfend, der hat Dampf (der ist betrunken) |
Denn-gerischt | Tennengerüst, Zwischenboden in der Scheune |
de-nooch | danach, auch: hinterher |
Depp; Idiot | Idiot; ein dummer (schwachsinniger) Menschen |
Deppsch | Teppich |
Deppsch, Gails- … | Pferdedecke |
der; der-do; die-do | dieser: dieser da; diese da |
Derr-rabbel < | Dürr und rappelig, Person mit Untergewicht |
derr-rabbelisch | dürr, schmächtig |
dess unn sell | dieses und jenes |
deu, unser, meu, aier | dein, unser, mein, euer |
Dibbe, Milsch-dibbe | Topf, Milchtopf |
Dibb-sche | Kleiner Topf, auch für: Nachttopf |
Dick-kopp | sturer Mensch |
Dick-worz | Runkelrübe, Futterrübe, |
Dick-worz-backe | jemand der ausnehmend dicke Backen hat. (Pausbacken) |
Dick-worz-kaut | Erdmiete für Rüben |
Dick-worz-kobb | Schimpfname |
die Zeit bie-re | grüssen, die Zeit bieten |
Dienst-mädsche | Haushalthilfe |
Dif-deler; aus-dif-dele | Tüftler, Bastler; austüfteln |
diffisil | diffizil, schwierig, nicht einfach, |
Dill-dapp | Tollpatsch ungeschickter, trotteliger Mensch (ist auch im oberfränkischen Raum und im Hunsrück bekannt) |
Dinn-schiss – de Dinne | Durchfall |
Dippel-sche | Pünktchen |
disch-bediern | verbal streiten, auch: diskutieren |
Disch-duch | Tischdecke |
diwwern oder dorrern | drängen, ungeduldig auf jemand einreden |
do | da |
do oa nne, oa nne | da entlang, entlang |
doa chtele | schlagen, jemand schlagen |
Doa g-dieb | Tagedieb |
doa mmern | mit den Füßen aufstampfen (zorniges Kind) |
Doa nz-bennel | (Papier-) Bändchen, als Eintrittsbeleg bei Tanzveranstaltungen |
Doan-de, Un-gel | Tante, Onkel |
Dobbsch, Dobbscher | Kreisel, auch: Knirps, kleines Kind |
Doch-der-leit, Sohns-leit | Schwiegereltern der Tochter bzw. des Sohnes |
Doch-der-m nn | Schwiegersohn (Mann der Tochter) |
Dodd | Tüte |
dodde-le, verdodde-le | verschütten |
do-de-feer | dafür |
do-de-fo | davon |
do-de-nooch | danach |
do-de-wäje | deswegen |
Dodsch | Bürzel beim Geflügel, auch: Hintern beim Menschen |
Dohl | Insel (Rheininsel) |
Dok-der | Arzt |
Doll-batsch | Tollpatsch, Trampel, besonders ungeschickter, nicht feinfühliger Mensch |
Doll-bohrer | einfältiger, ungeschickter, begriffsstutziger Mensch urspr.: Zimmermannsgehilfe (untalentierter), der mit dem Handbohrer (Löffelbohrer) Löcher für Dollen (Dübel, Holzzapfen) in Balken bohren musste |
Dolle | Dollen, dicker Holzdübel (Balkenverbindung) im Fachwerkbau |
Dollo | siehe Dollbohrer |
doo-de-voo, de-voo | davon |
Doo-re-fraa | Totenfrau, Leichenwäscherin |
Doppel-ochs | Schimpfwort, Verstärkung von Ochs – sturer, stoffeliger Mensch |
doppelt gemoppelt | mehrfach gemacht, überflüssig |
Dormel | kraftloser (taumelnder) Mensch |
dormelisch | schwindelig, auch: klein, schwach, unansehnlich |
dorrern s. diwwern | ungeduldig sein |
Dorsche | Krautstrunk, auch: alte Schuhe |
Dorsche | Kohlstrunk, auch: alte Schuhe |
Dorsch-enoanner | Chaos, Unordnung |
dorsch-enoanner seu | wirr im Kopf sein |
dorsch-woamsche | durch und durch verprügeln |
dorzele | torkeln |
dorzelisch | schwindelig |
dotze | aufprallen (lassen) |
Dräck-beele, Beele, Sau-beele | schmutzige, schlampige Frau |
Dräcks-boan-gert | Steigerung von Bankert |
Dräck-watz | unsaubere Person |
Drambel-dier | tollpatschiger, bewegungsarmer Mensch |
Drassel, auf die … krije | auf den Kopf bekommen |
drebbele | tröpfeln, etwas regnen, es fängt an zu regnen |
drebbel-nass | überaus nass, tropfnass |
Dreh-perer | langsamer, energieloser, umständlicher Mensch |
Dreh-worm | Drehwurm, Schwindelgefühl nach mehreren Umdrehungen |
drei-gedreht | steif, unbeholfen, langsam |
drenge-liern | fortwährend drängen |
drim-erim | drum herum |
Drin-ges | Getränke |
drinn | drinnen |
driwwe | drüben, auf der anderen Seite |
driwwe-liern | drängend auf jemand einreden |
droff | drauf, darauf |
droff un dewerrer ! | Los geht´s, an die Arbeit; auch: Augen zu und durch, auch: „Schlachtruf“ zu einer Keilerei |
droff un droo | drauf und dran |
droff-gehaaue | auf etwas geschlagen haben |
drunne, drunner | drunten, darunter |
Druschel | unordentliche, altmodische Frau |
Dubbe | Tupfen, Punkt, Farbklecks |
Dubee; du krigscht oa offs Dubee | Du bekommst eine auf den Kopf (von franz. Toupet) |
Duch-blaasch | Tuchbleiche (weiße Wäsche wurde nach dem waschen auf der grünen Wiese gebleicht) Dafür war eine spezielle Fläche ausgewiesen |
Duck-meiser | Heimlichtuer, hinterhältiger, heuchlerischer, scheinheiliger Mensch |
Dumm-beidel | Dummer Mensch |
dummelisch | taumelig, schwindlig |
dumm-schwätze | reden ohne Sinn |
Dumm-schwätzer | einer der dummes Zeug redet |
dun-ge | tauchen, jemand untertauchen |
Dunner-keil | Donnerkeil; Unruhestifter, Mensch der immer etwas anstellt |
Dunsel, e vornehm … | verächtlich für: sich vornehm gebende, weibliche, verschrobene Person (franz. donzelle = Mamsell) |
dusch der – dusch dern | dämmerig, trüb |
dusmoa | langsam, sachte, ruhig, (franz. doucement) |
Dussel-dier | schlafmütziger Mensch |
Duusel | Benommenheit |
Duusel gehoat | Glück gehabt |
Duwak | Tabak |
E | (e siehe auch unter a und ä) |
Ebbel klaue | Äpfel stehlen |
Ebbel-kuche | Apfelkuchen |
Ebbel-woi, Ebbel-saft, | Apfelwein, Apfelsaft |
egal, des es net … | das ist nicht gleichmäßig |
Ehme < | Angst, Furcht |
ehn-der | früher, eher |
eh-wie-net | eher als nicht = höchst wahrscheinlich, vermutlich |
eier, meu, deu, unser | euer, mein, dein, unser, |
Eile-loch | Lüftungsloch im Giebel der Scheune (meist rund oder sternförmig) |
Elektrisch, die … | Straßenbahn |
Elwe, Elb´scher | Fabelwesen: Elfen, Alben, Elben |
embern | sich äußern, etwas sagen, aufmucken |
Emeens o. Emiens | Ameise |
emol, auch: oamol | einmal |
e-naus | hinaus |
Endiftsche o. Andiftsche | Endivien (Salat) |
Engschde, engscht-lisch | Angst, ängstlich |
e-ninn (mach dich eninn) | hinein, (geh´ ins Haus) |
e-nunner, e-runner | hinunter, herunter |
er schafft´s | er erreicht es |
Erbs, woas an de Erbs ho | Erbse, (Kopf), auch: nicht voll zurechnungsfähig sein |
e-rimm | herum |
Erker-scheib | Schaufensterscheibe |
e-runner, e-nunner | herunter, hinunter, |
eschof-fiern | sich erregen, aufregen (franz. échauffer) |
Esels-boank | die vordere Bank in der Schule, die der Lehrer direkt im Blick hatte, für schlecht lernende |
Etascheer | Regal, Gestell, Abstellbrett (franz. l’étagère mit gleicher Bedeutung) |
ete-pedede | zurückhaltend, zimperliche, penibel, |
eu-gebild Gluck | (eingebildet) sich überschätzende Frau |
eu-mehrn | einmengen, Teig ansetzen |
eumern | amüsieren |
Eu-nehmer | Kassenverwalter der Gemeindeverwaltung |
F (siehe auch unter V) | (e siehe auch unter a und ä) |
Fäg | draufgängerische, temperamentvolle Frau |
fäggern < | schnell rennen |
Fahr | Fähre bzw. Anlegestelle der Fähre |
Faier-oos, Feier-hex | Feueraas Feuerhexe (böse Frau – s.a. Oos) |
Fall, geh´ jezz in die … | geh jetzt ins Bett |
Fall-eise | hervorstehender Bügel mit Schließhaken, an Türen mit Kastenschloss |
falliern | misslingen, z.B. „De Kuche es mer falliert“; auch: in Konkurs gehen; zahlungsunfähig werden auch: verenden von Tieren. Die Kuh ist falliert (eingegangen) |
Fann | junger Stier, Bulle |
Fann-schwoanz | Ochsenziemer, Schlagstock (das gedrehte und getrocknete Glied des Bullen) |
Färz | Fürze; auch: übertriebene Ansprüche, etwas unnötiges (wofür man kein Geld ausgibt) |
Färz im Hern | Träumereien im Kopf |
Färz mit Grigge | Fürze mit Krücken – etwas völlig unnötiges (wofür man erst recht kein Geld ausgibt) |
fäschde, Fäschder | betteln, Bettler |
Faschine | Faschinen – gebundene Reisigbündel zum befestigen des Flussufers (siehe auch Wälle) |
Fassel-stall | Faselstall (öffentlicher Stall für die Zuchttiere) |
Feez | Spaß, Scherz (franz. la fête/les fêtes) |
Fehr-spood < | Flughafer (Acker-Unkraut) |
Feier-rischel, Feier-hoge | Schürhaken, Feuerhaken |
Feld-hin-gel | Rebhuhn |
Feld-schitz | Feldschütze,Ordnungshüter in der Feldflur |
Feld-wäwel | Bier-Schaum, auch: Frau die den Ehemann dominiert |
Feng, Feng krije | Prügel, Prügel beziehen |
fermlisch | (förmlich) geradezu, |
Fern-sel | Kopf, auch: Altes Getreidehohlmaß |
Ferrer-keil | Federkiel, Schreibfeder |
Ferrern-zisch | Stoffhülle (Inlett) in der über´s Jahr die Federn der gerupften Gänse gesammelt wurden |
fersch-disch | furchtsam, ängstlich |
Fieß | Füße |
figgerisch | nervös, unruhig |
Fill-sche | Fohlen, junges Pferd |
Fill-sel | Mett (aus der, bzw. für die Bratwurst) |
Finger-gewwel | Fingerkuppe |
fische-diern | visitieren, untersuchen, durchsuchen |
Fisse-madende | Fisimatenten, Albernheiten, Unfug |
fix un ferdisch seu | erledigt sein |
fix-un-ferdisch, e … | eine schlagfertige, kluge (Frau) |
flabbsche | schlagen, verhauen |
Flabsch | schlechter Mensch |
Flärrer-wisch | leichtsinniger, oberflächlicher Mensch |
flatsche | schlagen, ohrfeigen, „hinter´s Ohr hauen“ |
Flatscher, Mords-flatscher | großes, unförmiges Stück, „mords“ = nochmalige Steigerung |
flat-schern | flattern, unkontrolliert fliegen |
Fleh-buzz | (Floh) Hund, Promenadenmischung |
Fleh-haub | antriebsloser Mensch der nichts zuwege bringt |
fligg o-ge-zowe | zu leicht, zu dünn angezogen |
Flint-rieme < | unzuverlässiger Mensch |
Flittsch | Flügel vom Geflügel, auch spöttisch für verletzten Arm |
Flitt-sche | flatterhafte Person |
Flobbert | Kleinkalibergewehr |
floggisch | locker |
Flome | Bauch- und Nierenfett vom Schwein, aus dem Schmalz hergestellt wird |
Floß | Regenrinne am Randstein |
flubbdisch | plötzlich, flugs (fluppdich war´s bassiert) |
flutsche (es flutscht nur so) rem | es geht schnell (Arbeit geht schnell von der Hand) |
foahme | abschöpfen (z.B. Fett auf der Suppe abschöpfen) |
Foang-sches | Fangspiel |
Foar rem | Faden |
fobbe | verulken, necken |
fort-gelaafe | weggegangen, davongelaufen |
fort-mache | sich entfernen, weggehen |
forz-loang, alle … | öfter, mehrfach |
forz-trocke | sehr trocken, (Speisen und Getränke) „extra dry“ |
fraktur redde | Klartext, unmissverständlich reden |
franse-lisch | ausgefranst |
Frässaasch | Lebensmittel, Esswaren |
Fratze mache | eingeschnappt sein, böses Gesicht machen, auch: jemanden nachäffen |
Frätzje, e schee … | anmutendes Kindergesicht |
freeg misch net | frage besser nicht |
Freggel | Ferkel |
Freimack | Briefmarke |
Fresch-je | kleiner Frosch, auch: kleines Kind |
Frier-katz | leicht frierender, Mensch |
Frosch-giegser | altes, abgearbeitetes Messer |
Frucht: (Waas, Gärscht, Hawwer, Korn) : | Getreide: (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, den bezeichnete man damals als Korn) |
fuchse, fuchsisch werrn | sich ärgern, wütend werden |
Fuddel-krom | wertloses Zeug, wertlose Klamotten (franz.futile = wertlos) |
fuggele | Handel treiben (Schwarzmarkt) – nach der Handelsfamilie Fugger |
Fuhr, e … krije | Schläge bekommen |
Fulder | (Fuldaer) grobschlächtiger ungehobelter Rüpel (nordhessische Knechte – meist aus der Rhön – in der Landwirtschaft, siehe auch Hessedrescher) |
fummele | waschen, den Körper intensiv waschen |
Funsel | Lampe, schwaches Licht, auch: abwertend für weibliche Person |
Furii mache, auch: Halles machen | viel Aufhebens machen |
fuschele | anfassen, eine Frau befummeln (franz. foullier“ = wühlen, durchsuchen) |
fussele, es fusselt | es regnet ganz leicht |
Futterasch | Futter, Reiseproviant (franz. fourage) |
G siehe auch unter K) | (e siehe auch unter a und ä) |
Gaade-heisje | Geräteschuppen im Garten |
Gaade-sopp | Gemüsesuppe |
gaalern | herumalbern, balgen |
Gaas, Hewwes | Geiß, Ziege |
Gaas-bock | Ziegenbock |
Gaase-baat | Ziegenbart, Spitzbart |
Gaase-gischtern, die … krije > | große Angst, das Grausen bekommen |
gäbb oacht | gib acht, pass auf (Achtung!) |
gäbb mer mol | gib mir mal |
gäbb owacht | gib acht (Achtung) |
gäbbsch | freigiebig, gebefreudig, großzügig |
gadding | passend |
Gähl-riewe | Karotten |
Gail-sche | kleines Pferd |
Gails-fuhrwerk | Ackerwagen mit Pferdegespann (Zugtiere waren Pferde, Kühe, Ochsen) oder auch Pferd und Kuh |
Gails-hermsch-ger | Hornisse |
Gails-knoddel | Pferdeapfel |
Gails-nadur | unempfindlich, stark wie ein Gaul |
gälb-se | kläffen, jaulen des Hundes |
gäl-fisch-disch | gelbe Hautfarbe, krank aussehend |
Galje-Boos < | Galgenstrick einer der immer etwas anstellt, verschärft: einer der kriminell ist, auch: Strolch, Taugenichts |
gäll ? | nicht wahr? Zustimmung erwartende Frage (hessisches Allgemeinwort) |
Gallert; Gallera, | Sülze |
ga-net | gar nicht, überhaupt nicht |
ga-niemoand | keiner, niemand |
gärrn | knarren, |
Gärscht | Gerste (Getreide) |
Gärscht-sche | scherzhafter Ausdruck für Haus und Hof, auch für die Ersparnisse |
gasch-disch | garstig |
Gascht | bösartiger, garstiger Mann |
Gasse-bäsem | Herumtreiberin |
gassoadern geh | „gassaten“ gehen. unbekümmert um Arbeit und Pflichten umherschwärmen, bes. nachts‘ |
Gaul, Gail | Pferd, Pferde |
gauze | bellen des Hundes, auch: für starkes husten |
Gauzer | Hund, auch: Husten |
Gawwer | Speichel |
gawwern | sabbern |
geb´s-emol her | gib mir das jetz einmal her |
Ge-babbel | unnötiges Gerede |
Ge-bennels | amouröse Beziehung |
ge-broocht | gebracht |
ge-brunge, | gebracht |
ge-butzt, feu … | fein angezogen |
ge-denkt | gedacht |
ge-derr-de Quetsche | getrocknete Zwetschen (Dörrobst – Trockenfrüchte) |
ge-dippelt Duch | gepunkteter Stoff |
ge-duhs unn ge-machs | das sind so die laufenden Tätigkeiten |
Ge-dumenier < | lautes Treiben oder spielen der Kinder |
Ge-ecksel | verwinkelte Räume |
ge-eumert | amüsiert |
Gefill-de | gefüllte Schuhe – wenn Wasser in die Schuhe gelaufen ist. (Am Rhein passierte das oft). |
Gefrees | herumliegendes Zeug |
geh´fort, ach geh fort | Ausdruck von Zweifel an einer Aussage |
gehaase | beauftragt |
Gehanns | Erklärung für weitere 4 Worte: „Gehanns“ steht für Johannis |
Gehanns-fink | kleines, leichtes, dünnes Kind |
Gehanns-finkelsche | die nochmalige Verkleinerung des vorgenannten |
Gehanns-trauwe | Johannisbeeren |
Gehanns-vejel-che | Johannisvögelchen, Marienkäfer |
gehippt wie gesprunge | so oder so – egal wie es kommt |
Geiz-knoche | Geizhals |
geje-niwwer | gegenüber |
Ge-knoddel | komplizierte Arbeit |
ge-knoddel | uneffektives arbeiten |
Ge-krack-sel | unleserliche Schrift |
Ge-kritzel | schlecht lesbare Handschrift |
ge-laafe | gelaufen |
ge-laafe, es ess … | es ist vorbei |
ge-lack-meiert | betrogen, angeschmiert, hintergangen |
Ge-lärr oder Ge-lärrsch | baufälliges Bauwerk, auch: altes, unnützes Zeug, altes Gerät; |
Ge-lichter | Sippe, Art, (meist abfällig gemeint) |
ge-liwwert | kaputt gemacht, zerstört |
Gelump | wertloses, liegen gelassenes Zeug |
Gemies-raipsche | Gemüse-Räupchen (Scherzwort) |
Gemoa | Gemeinde, Bürgermeisterei |
Gemoane-roat | Gemeinderat |
Gemoane-schwes-der | Gemeindeschwester zur Versorgung von Kranken zuhause |
Gemoane-selische | (träge) Mitarbeiter der Gemeinde |
Gemoie, Tach, Gun-dach, Gen-owend : | Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend |
ge-mosch-dert | unvorteilhaft, nicht passend angezogen sein |
Ge-näjel-de | mit Nägeln auf der Sohle versehene, grobe Arbeitsschuhe |
Genowend, Tach, Gemoie | Guten Abend, Guten Tag, Guten Morgen |
Gens-flitsch | Gänseflügel, (wurde als Handbesen benutzt |
Gens-waad, Rinner-waad, Veh-waad : | Gänseweide, Rinderweide, Viehweide |
genunk | genug |
ge-oangelt, – vun-eme Bieh ge-oangelt … | gestochen, von einer Biene (meist eine Wespe) gestochen |
Geplärr | lautes weinen |
ge-rappelt voll | überfüllt |
Gereschde | geröstete Kartoffeln, Bratkartoffeln |
Gerick, ins … kumme | in den normalen Zustand kommen |
Gerischt, Scheiern-gerischt | Balkengerüst der Scheune |
Geriss, der hott´s … | der hat Chancen bei den Frauen |
ge-ritscht; rin-geritscht; raus-geritscht : | gerutscht; hineingerutscht; herausgerutscht |
geschaides, woas ……. | etwas richtiges, etwas gutes, |
geschesse un gemolt, wie de oald | geschissen und gemalt, (das Kind sieht genau aus wie sein Vater) |
ge-schiddelt | geschüttelt |
Geschiss, mach ned so e … | mach nicht soviel Aufhebens |
ge-schitt | geschüttet |
ge-schittelt | geschüttelt |
Ge-schmaas | eine Gruppe von Menschen, die man nicht mag, oder von denen man nichts hält |
Geschnägel | Süßigkeiten |
ge-schtobde-voll | vollgestopft, überfüllt |
Geschwister-kinner | Neffen und Nichten |
Gesocks | abwertend für unbeliebte Menschen |
ge-sotze, sitze | gesessen, sitzen |
Gesteck | groß gewachsene weibliche Person |
gestoppte-voll | voll gestopft, auch: satt |
ge-stroomt | gestreift |
Get-schel | Getschlick, durchtriebener Mensch, auch: Schelm |
Geusel | Deichsel am Wagen |
gewahr werrn, weis werrn | etwas erfahren |
Ge-wälsch : | wirres, unverständliches reden (s. wälsche) |
ge-werfeld | gewürfelt, auch: clever, schlagfertig |
Gewirrer | Gewitter |
Gewirrer im Bauch, der/die hott´s … | böser Mensch (Gewitter im Bauch) |
Gewirrer-blitz-dunnerkeil | Fluchwort (Gewitter… wurde mit unzähligen anderen Worten kombiniert) |
Gewirrer-dunner-keil | Fluch (Gewitterdonnerkeil), Gewitter wurde mit einer Vielzahl von Worten verknüpft um daraus einen deftigen Fluch zu erzeugen |
Gewirrer-keil | böser Mann |
Gewirrer-oos | böse Frau (s.a. Oos) |
ge-wunne | gewonnen, auch: gewunden (Kranz) |
ge-wunne, winne | gewunden, winden |
Gewwel, Finger-gewwel : | Gipfel, Kuppe, Fingerkuppe |
ge-zäwwel | gewimmel |
Gezäwwel, kloa …. | kleine Kinderschar |
Gickel | Gockel, Hahn |
gickele | lachen, kichern |
Gickel-schritt | kleine Schritte (Fuß vor Fuß) |
gieg-se | ärgern, sticheln, auch: mit dem Finger in die Seite stechen |
Gift-nickel | gehässiger, ungenießbarer Mensch |
Gigg | Gig, eine zweirädrige offene Kutsche |
Gisch-dern, do kennt mer jo die … grije | Gichtern, mit Angstzuständen einhergehende Anfälle, Krämpfe bei Mensch und Tier |
Giwick | Kiebitz |
Glaasch | Kettenglied |
Gleck, glecke, off-glecke | die Gleck oder Schwaad, also das mit der Sense gemähte Getreide, liegt zum Trocknen auf der Erde. Aufglecken: Mit der Sichel zusammenraffen, zurecht legen, um mit dem Ährnstrick daraus Garben zu binden |
Gleckner, Kärsche-diener | Glöckner, Küster |
glehm | weich, geschmeidig |
goagelisch | wackelig bei: Gerüst, Tisch oder Stuhl |
Goagert | Kern der Walnuss (ein viertel des Kernes) |
goagse | aufstoßen (rülpsen) |
gocke-le | sich vor dem weiblichen Geschlecht positiv produzieren, werben„ aufplustern“ |
Goige-stobbe < | Kork-Stopfen (Weinflasche) |
Goijel | Gurgel, Hals |
Goijel-butzer | billiger Alkohol, Fusel |
Goijel-knopp | Adamsapfel, Kehlkopf |
Goje | abschätzig, schlampige Frau (Eigentlich: Goye = nichtjüdische Frau) |
goldern Kettsche | goldenes (Hals-) Kettchen |
goldisch | golden, gut aussehend, nett, hübsch |
goldisch Krott | nettes kleines Mädchen |
Goode, Pedder : | Patin, Pate |
Gori | Geld, auch: kleine Münzen |
gott-er-sprich | sozusagen, |
Gottsche-noa | mein Gott nein |
gott-waas-woas, | die verschiedensten, unbekannten Dinge (nur Gott weis es) |
graasche | scheuchen, verjagen, treiben |
gräbbe-deh-isch | eitel, geziert, auch: streitbar |
grabb-sche, be-grabb-sche | anfassen, anpacken, eine Frau befummeln; auch: etwas zusammenraffen (franz. „gripper“ = ergreifen, fassen, packen) |
Grem-ber | Handwerker, oder Händler, der kaum über die Runden kommt, auch: Stümper |
Grescht-sche, oald … | alter Mensch, auch altes Gerät, oder alte Kleidung |
greune | weinen, flennen |
grieh | grün |
Grieh-zeig | Unkraut, Grünes |
Gries-klees-je | kleiner Suppenklos aus Gries |
Griewe | Speckwürfel zum ausbraten (beim Schlachtfest) |
Griewe-schmoalz | Schweine-Schmalz mit Grieben |
Griffel | Schreibstift aus Schiefer, auch für: Finger |
grije | bekommen |
Grind-kopp | (nicht med. gemeint) Ein Mensch der seelischen Grind im Kopf hat und alle schikaniert, so gut es geht |
Grind-maul, Grind-schnuud | Herpes am Mund |
Grips | Rest des Apfels – Kerngehäuse, auch: Verstand, Intellekt |
griwwe-se | kitzeln |
Groab-schipp | Spaten |
Groas-blumme | Nelken |
groase | klauen, stehlen |
Groas-worf, Sense-worf, | Stiehl der Sense |
Groawe | Graben, auch Kragen |
Grobbe | Kochtopf aus Eisen; auch: unattraktives weibl. Wesen |
Grolle-kopp | Lockenkopf |
Gropsch < | kleiner Kerl |
Grucksel | im Wachstum zurückgebliebenes weibliches Wesen |
Grum-bel, Krach | Streit |
grum-be-lisch | zerknittert |
Grummet | zweiter (Herbst)-Grasschnitt (Heuernte) einer Wiese |
Grund-eis | bis zum Grund gefrorenes Wasser |
Grussele | Locken, lockiges Haar |
Gruusch, Krusch, | Krusch, altes Zeug, Krempel |
Gruusche-ler | einer der in altem Zeug rumkramt |
gruu-sche-lisch | altmodisch, |
gugge | schauen |
Guggel-scher | Augen/Äugelchen) |
Gummern | Gurken |
gunne | gönnen |
Gunnn, jemand die Gunn odue | Gunst, Wohlwollen, jemand die Ehre erweisen |
Gusch | Mund |
guss-eiserne Groppe | Kochtopf aus Eisenguss |
Guts-je | Bonbon |
Guud-edel | guter und edler Mensch; auch: eine Rebsorte |
Guud-schlächd, e´ | eine überaus gutmütige Frau |
Guure | guten Morgen, guten Tag, guten Abend, guten Appetit, (vielseitiger Gruß – passt immer) |
Guure-schlächde, en … | ein überaus gutmütiger Mann |
Gwell-kadoffel | Pellkartoffeln |
H | (e siehe auch unter a und ä) |
hä? oder woass? | Frage: „Wie bitte ?“ |
Haab-sche, Kraut-haabsche | Kohlkopf, Krautkopf (Weiß-, oder Rotkraut etc.) |
Haare | Zigeuner |
Haare-modder, Haare-vadder | Zigeunerin, Zigeuner |
Häb sche | kleiner irdener Krug (aus Steingut) |
Hackel-scher | Zähnchen, beim Kleinkind |
hägge-le | mit einer kleinen Hacke die Erde auflockern, bzw. Unkraut aushacken |
häggern | werfen von Metallscheiben (s. unten) |
Hägger-sches | aus Mangel an Spielzeuge in der Nachkriegszeit, wurde mittels Fahrrad-Ritzeln eine Art Boccia gespielt |
Hähr-sche | alter Mensch |
Hai | Heu |
Hai-bock | Gestell zum Heu trocknen |
Hai-borrem | Heuboden (Zwischen-Etage in der Scheune – Stauraum) |
Hai-gawwel | Heugabel, leichte, dreizinkige Gabel mit langem Stiel, man musste ja auf den hohen Wagen gabeln |
Hai-hipper | Heuhüpfer, Heuschrecke (Insekt) |
Hai-ochs | Heuochse, dummer Mensch |
Hais-je | Hütte, kleines Haus |
hait | heute |
hait | heute |
hait owend | heute Abend |
Halb-gaul | Ampfer (stumpfblätteriger) – eine großblättrige Pflanze der Rheinauen |
halb-schläächt | halb verrückt, etwas irr sein |
Halles, auch: Furii mache | viel Aufhebens machen |
Halles, mach koan … | Aufruhr, mache keinen … |
Häll-risch | Hederich, ein gelb blühendes Ackerunkraut (verwandt mit Raps) |
Halwe, en … | ein halber Schoppen (= 0.25 Ltr.) |
Hambel, der macht fer alle de … | der macht für alle die Arbeit (wird ausgenutzt) s.auch: Guure-schlächde |
Hand, schnell bei de … | schnell dabei |
Handwerk, des es doach koa… | das ist keine gute Arbeit, auch: schlechte Handhabung |
Härd-sche | Horde, Regal-Schublade mit Leisten oder Draht am Boden, zum Trockenen von Obst (Dörrobst/Trockenobst) |
Härd-sche | ist auch das vordere und hintere (einschiebbare, konische) Brett am Holzbauernwagen (Horde) |
Hatt-näcker | steifer, harter Hut |
Hatt-rijel | hartherziger, unangenehmer Mensch |
hatt-schleh-isch | der kann Schläge gut wegstecken |
Hauderer | Fuhrmann mit Gespann, auch: einer der nichts zuwege bringt |
haus | heraußen |
Haus-goang | Flur |
haus-macher | hausgemacht, selbst gemacht |
hauue, haawe | schlagen |
Häwener | Töpfer, Häfner, Topfmacher, Hafenmacher, Geschirrmann – (Es gab eine große Zahl von Redensarten zum Häwener – alle mit negativer Aussage wie ungeschickt, tollpatschig, Lügner etc. |
häwwele | kichern, auch: die Ziege häwwelt |
Hawwer | Hafer |
Häwwes; Häwwesje | Ziege, Zicklein |
Hecke-boan-gert | frecher Bub (s. auch Bangert) |
Hecke-brunser | uriniert in eine Hecke |
Hecke-le-baasch | altes, wertloses Zeug, auch: die Habseligkeiten einer Person |
Heeb | Hippe, schweres Hackmesser (zum abhacken von Ästen und Zweigen oder anspitzen von Pfählen) |
heern-unn-soawe, vum… | vom hören und sagen, (Auskunft aus unbestimmter Quelle) |
Hees | Hachse, Haxe, (Unterschenkel eines Huftieres) |
Hees-je | Unterschenkel vom Schwein (hess. Spezalität) zum Sauerkraut) |
Hees-holz | Holzbogen zum aufhängen des geschlachteten Tieres |
he-ge-schmesse | hingefallen |
hemme | hemmen, sperren, bremsen (siehe auch redensarten – lt. ShW auch: remmen) |
hems-ärmelisch | nur im Hemd, ohne Jacke |
Henk-asch, am … krieje | jemanden erwischen und bestrafen |
Henn | Hände |
Henn-sching | Handschuh (Hände = Henn) |
Henn-vel-che | kleinere Menge, als eine Handvoll |
heppern | hüpfend laufen |
Hermsch-ger : | Wespe, auch: Hornisse (s.auch: Gails-hermsch-ger) |
Hern-deckel | Kopf, auch: Kopfbedeckung |
hern-schlächt | halb irre, schwachsinnig |
her-wern | beherbergen, Unterschlupf gewähren |
Herz-bennel – | siehe Sätze/Sprüche „sich de Herzbennel abrenne“ |
Heschel | Holzbank mit herausstehenden Metallzinken zum durchziehen (kämmen) hecheln von Flachs |
Hesse-dräscher, der frisst wie en … | einer mit großem Appetit, (s.auch „Fulder“ – Lohndrescher aus Nordhessen – Fuldaer) |
Hewwel | Hügel |
he-zus | Hinweg – auf dem Weg dahin |
hie-un-do | hier und da, ab und zu, manchmal |
higgele | auf einem Bein hüpfen |
Higgel-sches | Kinderhüpfspiel |
him-be-le | weinen, jammern |
Him-bel-sche | weinerliches Kind |
himmele | in den Himmel auffahren, sterben, |
Hin-gel | Huhn |
hinn | herinnen |
hinne-noch | hinterher |
Hinnerhand, aus de … | versteckt, aus der Reserve |
hinner-noanner-noch-geh | hintereinander hergehen |
Hinner-rerrer | Hinterräder |
hinner-riggs | von hinten, rückwärts |
hinnerschds-un-vererschds | verkehrt herum |
hinne-wärrer | (hinten wider) am Ende, an der Wand, |
hippisch | mannstoll |
hiwwe – driwwe | hüben – drüben |
ho, ich will des ho | haben, ich will das haben |
hoa-buchen | krumm, knorrig, unempfindlich wie die Hainbuche; auch: urwüchsig, ungeschlacht, grob, stabil |
Hoam-dicker | heimtückischer Mensch |
Hoam-duckser | heimtückischer Mensch |
hoam-zus | in Richtung nach hause |
hoand-braad | Handbreite, als grobes Maß (ca. 8 bis 10 cm) |
Hoand-gelenk, aus em … | auswendig, unvorbereitet etwas tun (s.auch Lamäng) |
Hoand-kees | Magermilchkäse |
Hoand-wäjel-sche | kleiner Wagen aus Holz, zum ziehen |
Hoanjer, Hannjeh | Person die sich ausnutzen lässt |
Hoanne-bambel | gutmütiger, einfältiger Mensch ohne eigenen Willen |
Hoann-jer | Eine Person die nicht ernst genommen wird |
Hoan-vel | Handvoll, ein wenig (Mengenangabe) |
Hoawe | Topf, oder große Tasse |
hobbe-lich | uneben |
Hoch-sascher | Angeber, Prahlhans |
Hoch-zisch, Hoch-zet | Hochzeit |
hocke | sitzen |
Hocke-bleiwer: | in der Schule sitzen bleiben, aufgrund mangelnder Leistungen ein Schuljahr wiederholen |
hockele | jemanden Huckepack nehmen |
hoint owend | heut Abend |
Holler, Holler-busch | Holunder |
holwe-risch | uneben |
holwe-risch Plasch-der | Kopfsteinpflaster |
Holz-ebbel | Wildäpfel |
honn | haben |
honn mer se | haben wir sie (beim Spiel mit Kindern) |
Hooge-loch | Haken-Loch (eine Bauerssfrau gab einer Bettlerin das Hoogeloch). Es ist das Ende an dem der Schinken an einem Haken aufgehängt war. (Metallgeschmack, Rost und knochenhart) |
Hooge-moann | Hakenmann*, fiktives Wesen. Mit ihm machte man kleinen Kindern Angst, um sie vom Wasser fernzuhalten (*Den gibt´s den ganzen Rhein entlang von CH bis NL. Aber auch an Main und Neckar). |
Hoor-noodel | Haarnadel, zum fest stecken bei Hochfrisuren |
Hoorn-Speis | Mörtel mit Rinderhaaren oder Schweineborsten vermischt zur besseren Haltbarkeit (heute ist das z.B. Faserzement) |
Hoppla | Entschuldigung |
Hord, Horde | das vordere und hintere (trapezförmige, einschiebbare) Brett am Holzbauernwagen, auch: die seitlichen (Erhöhungs-) Aufstellbretter am Ackerwagen |
hor-disch | hurtig, schnell, eilig |
Hornick, Hornickel | starrsinniger, unnachgiebiger Mensch (v.Horn, steif,starr) |
Horn-ochs | sturer, stoffeliger Mensch |
Horn-schoabsel < | ungeschickter Mensch |
horsch-emol | Bitte um Aufmerksamkeit |
horsche-se-mol | Entschuldigung, haben sie etwas Zeit für mich? |
Horwel, en …. offsetze | eine beleidigte Miene machen |
Hosch-bes | sonderbarer, alles durcheinander bringender Mensch |
hosch-de; kannsch-de; besch-de; machsch-de; dee-schde | hast du; kannst du; bist du, machst du; würdest du (woas hosch-den du noch = was hast du denn noch) |
hoscht de´s | hast du es |
hoscht´s, du … | du hast es |
Hose-träjer | Hosenträger |
Howert | Anwesen, Bauernhof |
howwe, hunne | hier oben, hier unten |
Hudde-hoamsche | Hudde von Hütte – Heimchen, altmodische Frau |
huddele | ungenau arbeiten, auch: unleserlich schreiben |
Hunds-bohne | ablehnendes Wort, negative Antwort nach einer Frage |
Hunds-fotz | im Dialekt: ein klein wenig, fast nichts. Eigentlich: Halunke, Schuft, Unhold |
hunne, howwe | hier unten, hier oben |
hurrern | hudern, wenn Hühnern sich im Sand „baden“ – auch: wenn sie Ihre Küken unter ihre Flügel nehmen |
Huschde-gutsje | Hustenbonbon |
husche-le | leise lachen |
Hutsche, die … hen-ge | abgeschlafft, verwelkt |
Hut-simbel < | Steigerung von Simpel (Einfaltspinsel) |
Hutzel | getrocknete Apfelschnitze, Dörrobst |
huuf serick | zurück gehen (Befehl an´s Pferd) |
Huwigg | Huwitt, altes Haus, wertloses Anwesen |
I | |
Iddie | abgeschwächte Form von Idiot |
Idee | ein wenig, eine Kleinigkeit |
Idiot; Depp | Depp; ein dummer (schwachsinniger) Menschen |
Il-wer-tritsche | Fabelwesen (auch Elwe-dritsch in der Pfalz), Ilwedritsch und ähnlich, vergleichbar dem bayerischen Wolpertinger (Ursprung = Elfentritt) |
im-deierlich | armselig, bemitleidenswert |
im-mache | fällen, einen Baum … |
Ims | Portion (Mahlzeit) |
in de Reih seu | in Ordnung sein, auch: gesund sein |
in die Geng kumme | anfangen, sich bewegen, zu laufen (in die Gänge … ) |
in die Reih bringe | in Ordnung bringen |
in-de-woch, unner-de-woch | wochentags |
in-färe-le | einfädeln |
in-gelegg-de Fisch | gebratene, in Essig-Kräutersud eingelegte Fische |
Ische | eine Frau, die irre Ideen hat, auch: unordentliches, unmoralisches Weib, (jidd. ischa = Mädchen, junge Frau) |
Itsche-grie < | Drückeberger, ungeschickter Mensch, jemand absonderlicher – (Wortdeutung: Itsche steht auch für Kröte und Eidechse – wahrscheinlicher vom Personenname Itzak (jidd.) abgeleiteter Schimpfname |
Itzick | abwertender Schimpf- bzw. Scherzname (von Isaak stammend, jüd.) |
iwwe-risch | übrig haben |
iwwer-lafe, mich iwwer-lafts | frösteln, etwas frieren (s.auch schuggern) |
iwweroal | überall |
Iwwer-rheuner | „überm Rhein wohnende“ (für uns: die Rheinhessen – für die Rheinhessen: die Hessen) |
iwwerrigs | quer, schräg |
iwwer-schnabbe | umgangssprachlich für „du hast wohl den Verstand verloren“ und „nicht länger fähig sein, vernünftig zu denken und zu handeln“ |
iwwer-zwärsch | umständlich, gegen die Richtung, quer, gegenläufig, |
J | |
Jack | Jacke, Jackett, Regenjacke |
jaggern | schnell Rad fahren |
jaggern, sich oabjaggern | hetzen, sich abhetzen |
japse | nach Luft schnappen |
Jesses noa ! | Ausruf der Verwunderung (Jesus nein) |
joach-de | lärmen, toben, laut spielen |
Joacht un Zucht | Unfriede, Krach, Gezeter |
Joammer-lappe | schwächlicher, jammernder Mensch |
joaunern | winseln, jaulen, jammern |
jooger | teuer, riskant (Jidd. joker) |
juch-hee | Ausruf der Freude, juhe, juchhu, juchhei |
Juch-hee, off die … geh | lustig ausgehen |
juggele | hin -und her (-schaukeln, -fahren) |
Jurre-ferz | Judenfurz, ein kleiner Silvesterkracher |
Jurre-kneschel-sche | Judenknöchelchen, am Ellenbogen („elektrischer Knochen“, „Musikantenknochen“ ) |
Jux-platz | Festplatz, Rummelplatz |
K (siehe auch unter G) | (e siehe auch unter a und ä) © Walter Emmer – Datei vom 05.01.2019 (Erstveröffentlichung :09.09..2011) |
Kabbes | Unsinn (Kappes = Kraut) |
Kabbes-babbeler | dummes Zeug redender |
Kabodd-hiet-sche | Kapotte, kleiner Damenhut (franz. le capot = Haube, Kappe) |
Kadoffel-brieh | Kartoffelsuppe |
Kaff | kleine Ortschaft; auch: Kerbe im Holz |
Kaffee-keppsche | Kaffeetasse |
Kaffruse | Gruppe von Kindern, auch: dubiose Gesellschaft |
kame-riert | gerade eben |
Kamisol | Bustier, Korselett, Korsett, auch: halblange Herrenjacke |
Kamuffel | jemand, der als dumm, beschränkt angesehen wird. Mensch mit kurzzeitigen geistigen Aussetzern (franz. „camoufler“ = tarnen, verdunkeln) |
Kanal-depp < | Steigerung von Depp; ein dummer (schwachsinniger) Menschen |
Kanallje | Kanaille, Schurke, |
Kanallje-vouel | Kanarienvogel |
kannsch-de; besch-de; machsch-de; hosch-de; dee-schde; : | kannst du; bist du, machst du; hast du; würdest du; |
Kanuf | schlechter Kerl, Gauner, Schurke |
kapores, dess es … | kaputt, das ist kaputt, kapores gehen, entzwei, (jidd.) |
kaputt-lache; sich … | herzhaft lachen |
Kara-bull | Stein-Schleuder, (Katapult, Zwille) |
Karona | Korona, lärmende Kinderschar, auch: eine Gruppe Gesindel |
Karrer | Kater |
Kärrn-sche | kleiner Wagen, kleines Auto |
Kärsch | Kirche, Gotteshaus, auch: Kirsche |
Kärsche-diener, Gleckner | Küster |
Kärsch-hofs-deersche | Tür an einem Friedhof |
Kärwes, Kärwes-kopp | Kürbis, Kürbiskopf (Schimpfwort) |
kasch-bern | herumzappeln, Faxen machen (kaspern) |
Katze-aag | Rückstrahler am Fahrrad (Katzenauge) |
Katze-balke | oberster Längsbalken der Scheune |
katze-esels-groh | grau, sehr grau |
Katze-klapperisch < | fiktiver Ort, um eine konkrete Orts-Frage unklar zu beantworten |
kätzern < | fortwährendes verbales drängen |
Katze-stiehl-che | Katzenstühlchen – zwei Kinder reichen sich je eine Hand, lassen ein drittes Kind darauf sitzen, geben ihm die andere, noch freie Hand und tragen es so |
Katzoff | Metzger, Fleischer, Schächter (jiddisch = Katzuff) |
Kaut | Kaute, Grube, Miete, (mit Erde abgedeckte Grube, in der Feldfrüchte gelagert werden) |
kavent | gesund, zahlungsfähig, gebrauchsfähig, kompetent |
Kawenz-moann | großer, kräftiger Mensch, großer Gegenstand (Kavenz) |
Kees-matte | Käsematte – Stofftücher bei der Käseherstellung |
Kees-quande | Schweißfüße |
Keez | dicker Bauch, auch: Kiepe, Rückentrage (meist Korbgeflecht) |
Keil-oos | bösartige Frau (s.a. Oos) |
Kelb-sche | Kalb, junges Rind |
kel-wern | erbrechen |
Kerb | Kirchweih |
Kerb-stick | Mitbringsel von der Kirchweih |
Kerl-sche | kleiner Mann, Bube |
Kessel-flicker | früher reisende Handwerker – oft Zigeuner |
kezze-le | leichtes husten |
Kieh-plarrer, Kuh-plarrer | Kuhfladen |
Kieh-treiwer | Kühe-Treiber, ein langer, wetterfester Mantel für Hirten |
Kijel-sche | kleine Kugel |
kimmsch-de | kommst du |
Kinds-kopp | einfältiger, kindischer Mensch |
Kinner-schees, | Kinderwagen |
Kinner-schul | Kindergarten |
Kische-disch-duch | Küchentischtuch, oft aus Wachstuch (wg. einfachem reinigen) |
Kissel | Kieselstein |
Kissel, kissele | Hagel-Niederschlag, hageln |
Kitsch | breite Kratze (wie Rechen, aber keine Zinken) zum Loskratzen von Eis und Schnee und zum säubern der Wasserrinne |
kitsche | zusammenscharren, abkratzen, auch: ausrutschen |
Klabuster-beern | bei Tieren, (besonders Schafen) in den Haaren am After klebende getrocknete Kot-Klümpchen, auch: salopp für Hämorrhoiden) |
kla-bustern, aus-enoanner-… | klabastern, hantieren, voneinander trennen |
kläffe | einen Spalt breit öffnen (Fenster oder Tür) |
klaue | stehlen |
Klauer | feuchte Senke mit Gebüsch, auch nasses Feld. In Erfelden wurde „das Klauer“ früher als Fischwasser, später (1950er Jahre) als Müllhalde genutzt. Das Gelände hat bis heute den Namen „Klauer“. |
Klees | Knödel, auch: Kopf |
Klees-kopp | Stur-Kopf, auch: Einer der etwas vermasselt hat |
kleppern | klappern, auch: nageln, auch: Ei aufschlagen (rühren) |
Klicker | Murmel |
Klicker-sches | Murmelspiel |
Klicker-wasser | Mineralwasser (in den 1920er Jahren gab es Limonade mit einer Glasmurmel in der Flasche – deshalb Klickerwasser) |
Klim-batsch | Klumpatsch, wertloser Kram und Zeugs |
kloa | klein |
kloa Knoddel | kleine, sympathische Person (Kind) |
kloaner Schisser | Kleinkind |
kloa-nes, kloa-nes-je | kleines, „kleines-chen“ (Verniedlichung) |
Kloanisch-keits-kremer | sich nur um Kleinigkeiten kümmernder, Pedant |
kloa-schnibbele | klein schneiden |
kloppe | schlagen, verprügeln, auch: lügen |
Klopper | Lügner, auch: Matrazenklopfer |
Klowe | kurze Tabakpfeife; auch: Wandhaken; auch: rücksichtsloser, brutaler Kerl |
Klumbe | Bonbon, auch: Erdscholle |
Knaadsch | Matsch, Morast, auch: Streit |
Knall-aag | blaues Auge, auch: entzündetes Auge |
knappe | zuschnappen, -beißen (Hund oder Pferd) |
Knauserer | äußerst sparsamer Mensch |
Kneip | gebogenes Messer (zum Äste schneiden) |
Kneip-sche | kleines scharfes Messer (Küche) |
Knerz-je | Anfang oder Ende vom Brot |
Knilch | unangenehmer Mensch |
Knippel | Knoten, auch: Prügel, Schläge, |
knippele | knoten, auch: prügeln |
knippelisch | knotig |
Knoddel | Tierkot (Hasen, Pferde usw.) auch: verniedlichend kleines Kind |
Knodde-ler | umständlicher, ungenauer Mensch |
Knoddel-perer | umständlicher, langsamer auch ungenauer Mensch |
Knodder-bicks | Frau die sich ständig beschwert |
Knodderer | Mann der sich ständig beschwert |
knoddern | meckern, schimpfen, brummeln |
knolle | schreiben, in unleserlicher Schrift schreiben |
Knoode-ler | Tüftler, Bastler |
Knoot-sche | die Finger |
Knorrn | Aststück, Astansatz; auch: Kopf |
knorrn | knurren |
Knorrn Brot | größerer Rest vom Brotlaib; auch: dickes Stück Brot |
Knorrn-loch | Astloch |
Knott | Knoten (Frisur) |
Knowwe-lisch | Knoblauch |
koan Muckser mache | kein Laut von sich geben |
koan Muckser mehr mache | tot oder bewusstlos sein |
koan Muckser se hehrn | Stille – kein Laut zu hören |
koaner | keiner, niemand |
Koanne-bee | Sofa (franz. canapé) |
Koannel | Dachrinne, auch: Regenrinne aus Stein |
Koannel-zocker | Kandiszucker |
Kobbelation, kobbeliern | Trauung, kopulieren = trauen, ein Paar … |
Kobbe-zich | Kopfkissen mit Federn |
kodern | wortweise reden, etwas preisgeben, stammeln |
Kolder | warme Decke, wärmende Winterdecke |
Koll-roawe | Kohlrabi |
Koochem | spaßiger Mensch, schlau, immer zu Späßen aufgelegt |
Koone | graue Schicht beim gärenden Apfelwein |
Kopp | Kopf |
Kopp wesche, oam de … | jemand die Meinung sagen (den Kopf wäschen) |
Kordel | aus mehreren Fäden zusammengedrehter Bindfaden |
Korn-modder | Insekt – (Gemeiner Weichkäfer, Cantharis fusca) |
korze-fuffzeh mache | sofort tun, nicht reden |
Krabbe | vierzinkige Hacke (Harke) zum aushacken von Kartoffeln |
Krach, Grum-bel | Streit |
krächse | ächzen, stöhnen |
kralle | klauen, stehlen |
kralle | kratzen (Katze) |
Krambe | Drahtschlaufe (Öse) zum annageln von Draht, auch: sehr unattraktive Frau |
Kräppel | Berliner, Krapfen (Gebäck zur Fastnachtszeit) |
Krass-auel-scher | Stiefmütterchen (krasse Augen) |
Krätz | wertlose Dinge, auch: Krätze |
Kratz-berscht | eine böse Frau |
Kratz-eise | Schmutzabstreifer vor der Haustür |
Krauderer | kleiner Handwerker, einer der nichts zuwege bringt |
Kraut | Kohl, auch: großblättrige Pflanzen |
kreiz-lohm | kreuzlahm, Rückenschmerzen |
Krem-bel | Krempel, persönliches Gepäck, bestimmte Gegenstände, altes wertloses Zeug |
krem-bele | krempeln, die Ärmel aufschürzen |
Krem-beler | einer, der in altem Zeug rumkramt |
kren-gele | kränkeln, häufig oder ständig leicht krank sein, dahinsiechen |
Krenk | Kränke, schwere Krankheit (Epilepsie), auch: wenn eine Sache, oder Gerät kaputt ist. (des hot die Krenk) |
kreppisch, kreppe-dee-isch | widerborstig, schnippisch (kreppen = ärgern) |
Kresch-kin-sche | das Christkind, auch: ein körperlich und/oder seelisch schwacher Mensch |
Krescht-sche | Krüstchen, Brotkruste, auch: gebraten zum Brei oder Salat, auch: alter Mensch, alte Sache |
Krick, steif … | (Krücke), ungelenkiger Mensch |
Krimmel, krimmelisch | Krümel, krümelig |
Krimmel-kacker < | übergenauer Mensch, Pedant |
Krippe-bisser | störrisches, bösartiges Pferd, auch: böser Mann |
Krippe-bisser -, (auch: Griwwel bisser) | störrisches, unruhiges Pferd, (Biss in die Krippe) auch: böser Mann, Nörgler |
Krisch, Krischer | Schrei, Schreihals |
kritzele | unleserlich schreiben |
kriwwe-se | kitzeln |
Krobbe | siehe: Grobbe (oft mit „K“ geschrieben richtig = „G“ |
Krobsch : < | kleiner Kerl |
Krohne | Wasserhahn |
Krohne-wasser | Leitungswasser aus dem Hahn |
Krolle-kopp | Lockenkopf |
Kroom | Sammelbegriff für (alte) Sachen |
Kroome-ler | der, der in eben diesen Sachen rumkramt |
Krott | Kröte, auch: liebevoll „kloa Krott“ für kleines Kind |
Riewe-stescher | Rübenstecher – Messer mit Stiel |
Krotze | kleines Kind – auch: Rest des Apfels – Kerngehäuse, auch: der abgehackte Kopf einer Rübe |
krotze | Blätter entfernen (köpfen der Futter-, bzw. Zuckerrüben) |
Krotz-messer | Hackmesser zum köpfen der Rüben |
Krum-bel | Krumpel, zerknittert, faltig; auch: Streit haben, |
krumbelisch, ve-krumbelt | verknittert, ungebügelt |
krussel-lische Hoorn | gekräuselte Haare |
Kruusch | s. Gruusch |
Kuchel, Kijelsche | Kugel, Kügelchen |
Kuh-moambel | Kuheuter |
Kuh-plarrer, Kieh-plarrer | Kuhfladen |
kuje-niern | kujonieren, quälen, peinigen, schikanieren, (franz. kujoniere) |
Kujon | gemeiner, niederträchtiger Mensch, Schuft, Halunke |
Kumbe, Hoawe | große Kaffeetasse |
kumme | kommen |
Kummet | Zuggeschirr, gepolsterter Bügel um den Hals der Zugtiere |
Kunfe-mande-blesje | Konfirmanden-Bläschen, einer, der oft zum WC muss, |
Kun-jack | Weinbrand |
Kur mache; die … | den Hof machen (werben) |
Kuraasch | Courage, Mut, Entschlossenheit |
kuraschiert | mutig, entschlossen vorgehend |
Kusch-bes | Freund, Liebhaber |
kusche | ducken, gehorchen, |
Kuseng | Cousin, Vetter |
Kusine | Cousine, Base |
Kwande : | Quanten, große Füße oder Schuhe |
Kwetsche | Zwetschgen |
L | (e siehe auch unter a und ä) © Walter Emmer – Datei vom 20.01.2019 – (Erstveröffentlichung :09.09.2013) |
laafe | laufen |
Lab, en Lab Brot | Laib, ein Laib Brot |
Labb-aasch | läppischer Mensch |
Labbe | Lappen, Putztuch, auch: Zunge |
Labbe-duddel | unterdrückter Ehemann, energielose Person |
Labbing | Wildkaninchen |
labbisch | lumpig, auch: welk |
läb-dags | ein Leben lang |
La-brot | Laib Brot |
läbsch | fad (zu wenig gewürzt) |
Lack-aff | eitler, herausgeputzter Mann |
Lack-fleisch | Fleisch aus der Salzlake (s.auch Solberfleisch) |
Läh-re | Fensterläden – meist Klappläden |
Lamberie | Wandverkleidung, (franz. Lambris), auch: für eine Ansammlung von unnötigen Dingen |
Lameng, aus de … | unvorbereitet, aus dem Stegreif, (franz. la main – die Hand) (s. auch Hoandgelenk) |
la-moa | von Hand, manuell (franz.à la main) |
Lärrer | Leder |
läsche, ve-läscht; ich seun ganz veläscht | austrocknen, undicht werden von Holzfässern etc., auch: sehr durstig sein, ausgetrocknet sein |
Lattsch | die Lasche im Schnürschuh |
Lat-weje | Latwerge, Mus meist aus Zwetschen – Brotaufstrich |
Lat-weje-Riehrer | ein großer (winkeliger) gelochter Holzlöffel mit dem die Latwerge im großen (Kupfer-) Kessel gerührt wurde |
Laus-zippel oder Lausert | frecher, gewitzter Bube |
lawiern, rim-lawiern .. | Schwierigkeiten überwinden, einen Ausweg suchen |
lebbern | trinken, auch: Wasser schöpfen, mit Wasser spielen |
lebbern (es lebbert sich) | es sammelt sich an – sich anhäufen |
Ledde | Letten, Tonerde |
Leed, Sai-… .< | Außenklappe am Schweinestall zum Füllen des Troges |
lehne | leihen |
Lehr-bub | Auszubildender |
Leib-rieme | Gürtel |
Leib-un-seel-hos | Unterhemd und -hose in einem Teil |
Leier, leiern | Kurbel, kurbeln |
Leisch, e´schee …; e´gross … | eine schöne Beerdigung; eine große Beerdingung |
le-risch | ledig |
Leu-eel | Leinöl zur Holzgrundierung |
Leum-sierer s.auch (Loam-sierer) | Leimsieder = Bezeichnung für Schreiner (Leim wurde in der Leimpfanne erhitzt) |
Licht unn Dunkel, zwische … | Dämmerung, Zwielicht |
Lieje-beidel | Lügenbeutel, Lügner |
Liener, Lienern | Lügner, Lügnerin |
linkerhoand, rechterhoand | links liegend oder stehend, rechts …. dto. |
Links-dotsch, Links-datsch | Linkshänder |
liwwern, geliwwerd | kaputtmachen, kaputtgemacht |
loahm | lahm, auch: langsam |
loahm-aschisch | langsam, lahmarschig |
Loahme | Lehm |
Loahm-sie-rer (s.a.Leum-sierer) | (lahm) langsamer, ungeschickter Mensch |
loang Gaas | große Frau/Mädchen |
loange (loangt ders jetzt) | reichen (reicht es dir nun) |
loang-un-braad | lang und breit, ausführlich, langatmig |
Loang-wied | Stange zur Verlängerung des Erntewagens |
Loare | Laden (Tante Emma-Laden); auch: Fensterladen |
Loser | Kandidat zur Musterung (Militär) |
luck | locker, aufgelockert (Teig, Kuchen, Gebäck) auch die Erde |
Lui-kapp < | Schirmmütze, Sportmütze |
Lumbe | Lappen, Putztuch |
Lumbe-mensch | schlechte Frau |
Lumbe-sack | Beutel mit alten Lappen, die zur Wiederverwendung aufbewahrt wurden. |
Lumbe-seckel, | schlechter Mensch |
Lump | heruntergekommener, nachlässiger, unordentlicher Mensch, Gauner |
luren, gelurt | warten, gewartet |
luunse | heimlich gucken |
M | (e siehe auch unter a und ä) |
mache | tun, herstellen, etwas richten, kochen, arbeiten usw. (ein hessisches Universalwort) |
Mache-dazion | eine umständliche Konstruktion einfacher Dinge |
mach-schde; hosch-de; kann-schde; besch-de; desch-de : | machst du; hast du; kannst du; bist du, würdest du; |
machulle | bankrott, kaputt, pleite (jidd.) |
Madde-kuche | Käsekuchen, Quarkkuchen – bei der Quark-Herstellung werden Tücher (Matten) benutzt |
maggiern | markieren, etwas vortäuschen, |
Mähl-ag, Mellag oder, Mellasch : | ausführliche Erklärung siehe unter “Mellag, Mellasch oder Mähl-ag“ |
Mählsack mit Boa | Mehlsack mit Beinen – unförmiger Mensch |
Maier-sche | Mäuerchen (Mauer) |
mäjele | mengen, vermengen, mischen, |
mäjele | mergeln, sich mit einer Krankheit, dem Tode herumquälen, dahinsiechen |
mäjele, oab-ge-mäjeld | mergeln, abgemagert, auch: ausgemergelter (unfruchtbarer) Boden |
Mak-klesjer-supp | Markklößchensuppe |
malad | krank, (franz. malade) |
Malefitz-krohm | Malefiz-Kram, schlechte Angelegenheit, Malefiz (lat.) schlechte Tat, Missetat. |
mansche | unfein essen, im Teller herummanschen, (franz. manger = essen) |
Märbs | Kaffeestückchen (von mürbe) |
maremme | erschöpft, müde |
Märer-scher | Mädchen |
Marodde | Marotte (franz.) Abwandlung des Namens Marie – ursprünglich für eine Puppe auf einem Stab. Im übertragenen Sinn wurde aus Marotte eine Schrulle oder seltsame Angewohnheit. |
masch-disch | Gräser, wenn sie vollsaftig, fett und üppig sind, auch: dicke Menschen |
Maschores, Owwermaschores | Aufseher, Vorarbeiter; Oberaufseher |
Massik | störrisches, bissiges, auskeilendes Pferd, auch: sinngemäße Verwendung für Menschen |
matsche-lisch | weich, überreif |
Matze-dormel | kraftloser, schmächtiger Mensch |
Matzel-aue, matzel-auisch | verschlafene Augen mit trockenem Augensekret, auch: Entzündetes, eitriges Auge |
matze-rausch | zurückgeblieben, schlecht entwickelt |
Meckes, der macht de … | Angeber |
mehrschde, die.. | die meisten |
Mellag, Mellasch oder Mähl-ag | Schimpfwort, nach dem franz. Feldmarschall Mélac. Um 1700 wurde in Südwestdeutschland Melacs Name zum Inbegriff für „Mordbrenner“. Bis ins 20. Jahrhundert war es dort nicht ungewöhnlich Haushunde Mélac (auch Mellag) zu nennen. Der Begriff hat sich aus Unwissenheit teilweise „verselbständigt“ zu „Mähl-aag“ und der Deutung „Mehl-auge“ – Auge das undeutlich sieht. Auch zu „Mehl-Arsch“ |
Mellasch, Mellag, oder Mähl-ag | ausführliche Erklärung siehe unter “Mellag, Mellasch oder Mähl-ag“ |
Mem-bel | Brüste |
Meng-genkel, Meng-gengkes | unnötiges Getue, Ausflüchte |
mepsele | unangenehm riechen |
mer | steht für: mir; für: wir, und für: man |
mer koanns so losse | das ist gut, das ist in Ordnung |
mer, mer honn | wir, wir haben, wir besitzen |
Mescht-kaut | Mist-Grube |
meschugge | verrückt, nicht recht bei Verstand, (jidd. meschuggo) |
Metzel-supp | Wurstsuppe |
meu unn deu | mein und dein |
meu, deu, unser, aier | mein, dein, unser, euer |
Meue, Gemeuje | Morgen, Guten Morgen |
meujens im siwwe | morgens 7.00 Uhr (die 24 h-Zeit wurde kaum benutzt) |
Mick | Fliege |
Micke-dormel | kraftloser, schmächtiger Mensch |
Micke-forz, Dr. … | arroganter, aufgeblasener Mensch (einer wie Graf Kox) |
Micke-platsch | Fliegenklatsche |
micke-risch | klein, verkümmert |
Micke-schiss | unwichtige Kleinigkeit |
Milch-biebsche | junger, blasser, kränklicher, wehleidiger Junge |
Milch-busch | Löwenzahn |
Milda | Mehltau (Pflanzenkrankheit) |
mi-noanner | miteinander |
Moa-bootscher | übergroße Schuhe (von Main-Boot) |
Moa-brick | Mainbrücke |
Moad | Magd, Helferin in der Landwirtschaft |
moahle | mahlen |
moahne | meinen |
Moam-bel | Euter |
Moamme | dicke Frau |
Moamme, Modder | Mama, Mutter |
moande-niern | handhaben, (franz. maintenier) |
Moanns-leit | die Männer, mehrere Männer |
Moanns-leit, Weibs-leit, | mehrere Männer, Weiberleute, mehrere Frauen, |
Moan-sadde-Siedler | von Mansarde (Dachwohnung) abfällig für Städter (zu der Zeit waren das meistens die Darmstädter Paddler aus den Bootshäuser) |
moansche, ve-moansche | unfein essen, im Teller herummanschen, (franz. manger = essen) |
Moawe | Magen |
mobbelisch | dick, vollschlank |
moje, iwwer-moje | morgen, übermorgen |
Mollebusch | eine alte Birnen-Sorte – Der ursprüngliche Name: Mouille bouche, hat auch zu der Bezeichnung „Mund-netzbirne“ geführt. |
Mol-werd, Mol-werds-houfe | Maulwurf, Maulwurfshügel |
Moment-emol ! | Halt – Ein Moment bitte |
Mondur | Uniform, Arbeitsanzug, auch: Sonntagskleidung (die gute Montur) |
Monn, Drohd-monn | Weidenkorb oder Drahtkorb mit 2 Henkel, – (dagegen hat der Korb nur einen Henkel) (franz. la manne = Korb) |
Monne-macher | Korbmacher, Korbflechter |
Moog, Muck | Mutterschwein (uspr: keltisch/irisch = muc = Schwein) |
mord-jee ruffe | laut Hilfe rufen (franz. mordieu) |
mords | Vorsilbe: Verstärkung eines Wortes – sehr; (riesig, groß, super) |
Mores | Achtung, Respekt, gegen jemandem seine Macht ausspielen, ihn energisch zurechtweisen, |
mosch-dern, wie beschd du doann gemosch-derd ? | nicht gut, unpassend angezogen sein – wie bist du denn angezogen? |
Muck, Moog | Mutterschwein |
Muckefuck | Ersatzkaffee (in der Nachkriegszeit oft aus Gerste selbst geröstet) |
Muffel, muffele | Bissen, Happen, essen, auch: schlechter Geruch |
Muracks (in de Knoche) | Kraft, Energie (im Körper) |
Murks | fehlerhafte Arbeit |
Mutze | dicke Winterjacke |
Muusch | Moos |
Muusch-buckel | kapitaler, alter Karpfen mit Moos (Algen) auf dem Rücken |
N | (e siehe auch unter a und ä) |
Naade, Worscht-muul | Narten, Brett mit Mulde und leicht erhöhtem Rand zum Ablegen und Transport von Würsten und zum durchmengen von Wurstteig |
Nache | Nachen, Flachboden-Schiffe aus Holz, war die übliche Bauart der Kähne der Region |
Nache-lebberer | Holzschaufel zum Wasser ausschöpfen des Kahns/Bootes |
näckse, uze | necken |
naggisch | nackt, unbekleidet |
Nai-lischt | Mondwechsel (Neumond) zunehmender Mond |
nai-morisch | neumodisch, neue Mode, neue Technik |
nai-scheerisch | neugierig |
nai-scheerisch | neugierig |
Näjel-scher | Nelken (Gewürz) |
Näjelschers-boam | Fliederbaum |
narrisch werrn | verrückt werden, |
Narro < | leicht erregbarer Mensch |
naus | raus, auch: hinaus |
näwe-naus-geh | fremd gehen |
näwer | neben |
näwer de Kapp steh | neben der Kappe stehen; neben sich stehen, (Nicht mehr ich selber sein) |
nä-werm, nä-wer-rer | neben ihm, neben ihr |
Neh | Fähre (die Nee, auch Näue = alter Name für Fähre) |
Neh-damm | Damm (Weg) von der Fähre zum Kühkopf. Heute steht an dieser Stelle die Martin-Roth-Brücke. |
Neh-dern | Näherin (die kam früher ins Haus zu einem Näh-Tag, dabei wurde zerissenes geflickt und unpassendes passend gemacht) |
nemmeh | nicht mehr |
Nerve-bindel | jemand der einem öfters die Nerven strapaziert |
netze, be-netze | nässen (von Wunden), befeuchten |
newer-noanner | nebeneinander |
Nierscht | s. Nachenlebberer |
Niesel-priem | langweiliger, mürrischer, einfältiger, nicht sehr unterhaltsamer Mensch |
Niggelos, Niggelees | Nikolaus, Nikoläuse |
ninn | hinein |
nippe | einen kleinen Schluck nehmen |
niwwer un riwwer | hinüber und herüber |
nix fer uh-gut | nicht bös gemeint, nimm’s nicht übel |
Nixnutz | Nichtsnutz, Schimpfwort (zu nichts nütze) |
noa | nein |
Noacht-esse | Abendesse, Abendbrot |
noch-mache | verfolgen, auch: nachahmen |
nocke | mit dem Kopf nicken |
noff-zus | aufwärts, Strom aufwärts |
no-ja | also gut |
Nooch-geschwis-der | Kinder von Vettern und Basen (Cousin und Cousine) |
Nooch-geschwisder-kinn | „Bei Nooch-geschwisderkinn ess die Freundschaft am Enn“. … ist die Blutsverwandtschaft (die ein Ehehindernis bildet) zu Ende. |
noord, nor-de | nachher, später |
Nuddel | Schnuller |
nuddele | am Schnuller oder an der Flasche lutschen |
nunner | hinunter |
nunner-zus | hinab, abwärts |
O | |
oa b-klatsche | durch Händeklatschen erbetener Partnerwechsel beim tanzen |
oab | ab |
oab-dischbediern | abstreiten |
oab-geschosse | verblasst (Stoff) |
oab-geschunne | abgeschürft, Hautabschürfung |
oab-knebbe | abknöpfen, wegnehmen |
oab-kratze | vulgär für sterben |
oab-mache, Frucht … | Getreide ernten |
oab-säwele | mit einem großen, stumpfen Messer etwas (Brot, Wurst) abschneiden |
oab-schwenke | abspülen |
oab-steche | (handwerklich) mit dem Metermaß grob ausmessen |
oab-stremme | abschnüren |
oab-trick-ne | abtrocknen |
Oab-tritt : | Plumpsklo (Toilette) |
oab-witsche | ausreißen |
oab-woijele | abrackern, sich verausgaben, abmühen |
Oab-zuch | Abzug, Schläge, Hintern versohlen, verprügeln |
oab-zwagge | abzweigen, etwas wegnehmen |
Oachsel | gemeint ist die Schulter |
oacht gewwe | acht geben – vorsichtig sein |
oafach | einfach |
Oafalls-bensel | Einfaltspinsel, einfältige Person |
oafellisch | gutmütig, einfältig |
Oa-hohl | grobes „schilfartiges“ Rispen-Gras, (Auengras) wurde als Streu im Stall verwendet (vermutlich von „einholen“) |
Oald-rheu | Altrhein |
oamol, auch: e´mol | einmal |
oaner droff losse könne | sich einer Sache ganz sicher sein |
oaner droff mache | feiern und Alkohol konsumieren |
oanne, do oanne | entlang, da entlang |
oanner, die oanner Woch | (andere) die nächste (kommende Woche) |
oannern, me` … | einem, (jemand) anderem |
oannerscht | anders |
oannerscht-rim | andersherum |
oanno Duwagg | anno Tabak, unbestimmter Zeitraum, einst, früher |
oanzischer | einziger |
oanzischsder | einzigde |
oardlisch | ordentlich, auch für: ausreichend bzw. viel, groß |
ochse | intensiv lernen |
Ochse-aag | Spiegelei (Ochsenauge) |
off die Nuss | auf den Kopf |
off´s Herrn | auf den Kopf |
off-basse | aufpassen, acht geben |
off-bumbe | etwas mit Luft füllen, auch: etwas auf den Boden werfen |
off-geblose | eingebildet |
off-ge-brezelt | aufgedonnert; aufgetakelt, aufgeputzt, gestylt, herausgeputzt |
off-ge-dackelt | aufgetakelt, aufgeputzt gestylt, herausgeputzt |
off-ge-dunnert | aufgedonnert; aufgetakelt, aufgeputzt, gestylt, herausgeputzt |
off-ge-schunne | die Haut abgeschürft |
off-ge-stumbt | klein gewachsen |
off-leije, des dud mer … | das liegt mir fern, das tue ich nicht |
off-ok-tro-iern | aufdrängen, aufzwingen |
off-rappele | sich sammeln, aufraffen, aufstehen |
o-gedoo | sich angezogen, auch: sich was angetan |
o-gescherrt | nachlässig angezogen, auch: Pferd anschirren, Zaumzeug anlegen |
O-gewenner | Die an die Schmalseite eines Ackers grenzende Nachbargewanne, oder Streifen auf dem der Pflug gewendet wird. Auch: das Rand- und Eckstück beim Blechkuchen |
oh-geschisse kumme | wenn lästige Besucher zu Besuch kamen |
Oh-rem schebbe | Atem hohlen, durchatmen |
Ohr-klammer | Ohrwurm, Ohrkneifer (Insekt) |
oh-schmuse | anbiedern, einschmeicheln |
Olwel | grober, plumper, ungehobelter Mensch |
olwern | grob, ungeschickt, ungeschlachtet |
Ool-rupp | Aalraupe, eine Fischart (wissenschaftl. Quappe) |
Oone | Grannen (Stacheln) der Ähre (Gerste) |
Oos | Aas, dieses Wort wird in vielfältigen Deutungen einsetzt. Das „Oos“ kann mutig, frech, zielstrebig bedeuten. Aber auch liebenswert, wenn z.B. „goldisch“ davorsteht. Meistens ist es aber mit negativen Bedeutungen verbunden: Gewitter-, Raben-, Schind-aas etc. |
orjele | orgeln im Sinne von leiern, etwas mühsam andrehen |
Orschel, dumm … | abschätzige Bezeichnungen für eine dumme oder naive, einfältige oder, ungeschickte weibliche Person (Abwandlung von Ursel) |
Osche-roo oder Osch-roo | ungehobelter, unangenehmer Mann (urspr. ein bösartiger franz. Besatzungs-General um 1815 „Augereau“ in Hessen). Der Oschroo war ein gebräuchliches Schimpfwort. Oft nannte man Hunde nach ihm. |
O-schlee | Ansprüche, Wünsche |
owacht basse | aufpassen |
owacht gewwe | acht geben |
Owacht! | Achtung!, Vorsicht! |
Owe-krippel | beim Backen, verunglückter Kuchen |
owends im siwwe | 19.00 Uhr (die 24 h-Zeit wurde kaum benutzt) |
owwe | oben |
owwe-driwwer | oben drüber |
owwe-droff | oben drauf |
Owwer-maschores | Oberaufseher |
owwersch-de, es … | das oberste, das oben liegende |
P (siehe auch unter B) | (e siehe auch unter a und ä) |
paar-unn-fuffzisch | unbestimmte Zahl zwischen 50 und 60 |
Päd-sche | Pfad. Befestigter Weg von der (gepflasterten) Straße zum Haus (Gehwege waren meist unbefestigt) auch der Gehweg selbst wurde „Pädsche“ genannt |
Pädschers-drährer | großer Schuh (Treter), auch: Pfadfinder, und Wanderer |
Päffer-bichs | mannstolle Frau |
Päffer-flecke | Leberfleck |
Pal-din | Schal |
Panne-flicker | Pfannen-Reparierer; umherziehende Handwerker, oft Zigeuner; wurde auch als Schimpfwort benutzt |
Parablie | Regenschirm (franz. parapluie) |
Pär-kel | frische Einzelfrucht der Weinrebe, einzelne Traubenbeere |
Parre | Pfarrer |
pärr-se | etwas dazugeben, etwas gratis drauflegen (franz.) |
Pärsch | Gehege, Gatter für Tiere |
Pär-sching | Pfirsich |
pätze (en Schobbe) | einen (Wein) trinken, auch: jemanden kneifen |
Pedder | Pate |
Peife-deckel ….. | negative Antwort nach einer Frage |
Peife-kobb | dämlicher Mann |
Peife-schnud | einer der immer die Tabakpfeife zwischen den Zähnen hat |
Penning | Pfennig, der Vorgänger vom Cent |
Penunze | Geld |
pexieren | etwas anstellen, eine Dummheit machen; (lat. peccare = sündigen – s.auch vexieren) |
piensen | weinen, jammern |
Piens-je | ein empfindlicher, sich ständig beklagender Mensch |
Piff-sche | ein kleines Glas Wein (0,1 Ltr.) |
piko-bello | blitzsauber, aufgeräumt |
Pingst-ochs, wie enn… | auffallend angezogener Mensch |
Pips | Krankheit des Federviehs |
pisch-bern, pisch-bele | wispern, flüstern, tuscheln |
Piss-dibbe, Dibbsche | Nachttopf |
Piss-nelk | unbeliebte weibliche Person |
Pitsch | Pfütze |
Plagge, Pläggelsche | kleine Fläche, Fleck , kleiner Fleck |
Plarrer, Kuh-plarrer : | Fladen, Kuhfladen |
plärrn | jammernd weinen, flennen |
Plasch-der, plesch-dern | Pflaster, pflastern |
Pläsch-dersche | befestigter Weg zum Haus (Gehwege waren meist unbefestigt) |
Plaschter-lohm | Pferde, die lange auf Pflaster liefen, wurden pflasterlahm |
platt | flach, eben, |
plemblem | verrückt, ohne rechten Verstand |
plotsche | unreifes Obst weich klopfen, auch: Tabakrauch ausstoßen, paffen |
Plugg-schlaaf | Untersatz zum transportieren (schleifen auf der Erde) des Pfluges |
Poasee | Stiefmütterchen (franz. Pensees) |
Poche | Pickel, Eiterbläschen |
Poode, off die … kloppe | Pfoten, Hände – auf die Finger schlagen |
Porree | Lauch (franz. Porree) |
Pot-hammel | rheinhessischer Name für Schnaken (Stechmücke) |
press | eng, dicht, voll gestopft |
pressiern | drängen, sich beeilen, eilen, dringend sein (franz. presser, presant) |
Profit-sche | Geschäftemacher |
Pudd, Pudde-gickel | Pute, Truthahn |
Pudde-gickel u. Pudd | Truthahn und Pute |
Puhl | Pfuhl, Jauche oder Mistbrühe |
Puhl-fass | Jauchefass |
Puhl-loch | Jauchegrube |
Puhl-schebber | Eimer mit langen Stiel zum schöpfen von Jauche |
purrern | wenn sich Hühner im Sand /Staub „baden“ |
pusche, Puscher | schlecht, oberflächlich, liederlich arbeiten, auch: der, der so arbeitet |
Pussier-dischel-sche | Einstecktuch im Anzug |
pussiern | poussieren (franz.) flirten, liebäugeln, schäkern, flirten, eine Liebschaft haben |
Pussier-stengel | Schürzenjäger |
Q (siehe auch unter K oder G) | |
Quadd-worm < | Engerling, Made des Maikäfers. Der Ausdruck könnte von Quart (lateinisch quartus ‚der Vierte‘) vom Vierjahres-Lebens-Zyklus des Maikäfers hergeleitet sein |
Quadember | ein-viertel-Jahres-Zeitraum (abgleitet von Quartal) |
Quadrat-Laatsche | extrem große Schuhe, s.auch: Quwande |
Quer-dorsch-de-Gade-Supp | Gemüse-Suppe “Quer durch den Garten“ von jedem was |
Quer-treiwer | Unruhestifter, unbequemer Mensch, einer der sich quer stellt (Begriff aus der Schifffahrt – quer treiben) |
Quetsche | Zwetschgen |
quinsele | verbal betteln, jammern |
quitte-gääl | Quitten-gelb, grelles gelb |
quoome, ve-quoome | kümmern, verkümmern |
Quwande | Quanten, große Füße, große Schuhe, s.auch: Quadrat-Laatsche |
R | (e siehe auch unter a und ä) |
Raadse | Kinderschar |
Raaf | Spielreifen, Reifen, auch: Raufe für Viehfutter |
Raaf-sches | aus Mangel an Spielzeugen, wurden (im vorigen Jahrhundert) Fahrrad-Felgen mit einem Stock vorangetrieben (gerollt) |
Raasch, in …. | in Rage, Wut, Aufregung, Eile (franz. la rage) |
raasche | geben, reichen; etwas hinreichen, zureichen |
Raaze | Kinderschar |
Rabbatz | Lärmbelästigung, lärmen |
räbbe | reiben |
Räbb-eise | Küchenreibe |
Rabbelche mache | pissen, Kind beim urinieren |
rack | rau, steif, auch: geizig |
räck-dern, rim-räckdern | diskutieren, rumdiskutieren |
Radel | Reitel, kräftiger Stecken, Knüppel, zum fest-reideln des Spannseiles am Erntewagen |
radele, zu- … | reiteln, Seil mit einem Knebel spannen |
Räff, Reff | Gitter an der Stallwand für Futter (Stroh, Heu), auch: Gitter-Vorrichtung an der Getreide-Sense zum auffangen und ablegen der Halme, auch: Schimpfnahme für eine nicht so schöne, dürre Frau, oder einen dürren Mann |
Raffel | schlechtes Gebiss |
rahje | Paarung von Hahn und Henne |
Raip-sche < | kleines Kalb |
Rairer, Rairer-scher | Reiter, Reiterchen – klein geschnittenes, belegtes Brot, „kindgerechte“ Größe – gab es aber auch für zahnlose, alte Menschen |
Raiß-daiwel | Kind, das Kleidung und Spielsachen schnell verschleißt |
Raiß-noael | Reißbrettstift |
Raiß-noodel | Anreißnadel |
Rait-schul | Pferdekarussell |
Räje-drobbe | Regentropfen |
Räje-modder < | dunkle, auf einem zuziehende Regenwolken |
Räje-worm | Regenwurm |
rammsche | zusammenraffen, hastig einsammeln, (franz. ramasser = aufsammeln, auflesen, zusammenraffen) |
rappele, e Rappelsche | urinieren, ein „Kleines Geschäft“ des Kindes |
räsch-der-hoand, linker-hoand | rechts liegend oder stehend, links … dto. |
Räsch-sel | mit dem Rechen zusammen gescharrtes |
Rasender | ein Reisender, Hausierer, (Vertreter) |
Rasier-kachel | Ovaler Steinguttopf mit Fingereingriff (Rasierschüsselchen) |
Räson, den bring isch zur … | Vernunft, (franz. Raison) |
Rassel, woas an de … ho | nicht richtig im Kopf sein |
Rasselbock | leicht erregbarer Mensch |
ratzebutz | restlos, völlig, komplett |
Rau-klees | rauer, grober Kerl |
Rauscher | junger, gärender Apfelwein |
raus-geritscht; geritscht; rin-geritscht | herausgerutscht; gerutscht; hineingerutscht |
rau-wäjern | (von wirken) grob, robust, ohne Feingefühl |
Rebb | Reibeisen, Küchenreibe |
redur | retour, rückwärts, zurück (oft Kommando ans Pferd: zurück gehen) |
Regatt | Achtung -, Respekt haben |
reh werrn | wenn ein Pferd „rehe“ wird, kann es schlecht laufen (Rehe ist eine Pferdekrankheit) |
rehmen < | bremsen (am Leiterwagen/Pferdewagen) – (lt. ShW auch: remmen) |
Rehm-kett < | starke Kette, um das Wagenrad festzuzurren (bremsen) |
Rehm-ling < | Holzstange zum bremsen (per Hebelwirkung) eines Pferdewagens, auch: Kantholz am Bau |
Rehm-schuh < | keilförmiger U-förmiger Klotz, auf ihn wurde ein Hinter-Rad des Wagens gefahren, mit einer Kette befestigt, diente er als Bremse |
Rewwach | Reibach, Gewinn, Profit |
Rheu | Rhein |
Rheu-bau-schlischer | „am Rhein herumschleichende“ Mitarbeiter des Wasser und Schifffartsamtes (bekannt für geruhsames Arbeiten) |
Rheu-brick | Rheinbrücke |
Rick-kreiz | Rückgrat, Kreuz |
Riewe-dibbel, däss hot de … | das ist kaputt |
Rilps | ungehobelter Flegel, gerissener Mensch |
rim, e-rimm | rum, herum |
rim-dabbe | umhergehen |
rim-fuhrwerke | planlos hantieren |
Rim-genger | Herumgänger, Hausierer |
rin-geritscht; geritscht; raus-geritscht | hineingerutscht; gerutscht; herausgerutscht |
Rinne-kloue | Reineclaude (Steinobstsorte) |
Rinner-waad, Gens-waad, Veh-waad : | Rinderweide, Gänseweide, Viehweide |
rische-le | mit dem Schürhaken die Asche im Ofen entfernen |
ritsche | rutschen |
ritze-rot | leuchtendes, grelles Rot |
Riwwel-kuche | Streuselkuchen |
riwwer un niwwer | herüber und hinüber, |
Riwwer-niwwer-Schlepp-sche, Schmies-je : | beides steht für Fliege (anstatt einer Krawatte) |
Roa nze, en dicke … | ein dicker Bauch |
Roa-bert | Rabe – gemeint ist die Krähe |
Roamass | einer der sich bösartig gebärdet |
Roam-bes, Roambas | saurer Wein |
roamm-desisch | nicht richtig denken zu können, ggf. durch einen Schlag an den Kopf oder auch durch eine Grippe. |
Roammel | grobschlächtiger Mensch |
Roang-ge | Ranken – dicke Scheibe Brot |
roaume, es roaumd | flott, es geht flott von der Hand |
roawe-noacht | (von rabenschwarz), stockfinster, sehr dunkle Nacht |
robbe (Hin-gel) | rupfen (Huhn) nach dem schlachten |
robbe, oabrobbe | pflücken (zum Beispiel Obst pflücken, rupfen) |
roff | rauf, herauf |
Rohne | Striemen |
roh-rer Giwick | rothaariger Mensch ( Giwick = Kiebitz) |
Roll | gummibereifter Anhänger am Traktor |
rollisch | brunftig, heiß, hitzig, läufig, paarungsbereit, z.B. Schwein oder Katze |
Roo-ges | Zorn |
roosche | kuscheln, spielen im Bett oder im Heu herumtoben |
rosse-le | röchelnder Atem |
Rotz, woas en Rotz | welch Ungeschick |
Rotzert, Rotz-löffel, Rotz-bagge, Rotz-bengel, Rotzer, | frecher, ungezogener Junge |
Rotz-fohn | Taschentuch (…fahne) |
Rotz-kolwe | …kolben – Rotznase, Schnupfennase |
Rotz-löffel, Rotz-bagge, Rotz-bengel, Rotzer, Rotzert, | frecher, ungezogener Junge |
Rotz-noas; | Rotznase, auch: freches Mädchen oder Junge |
roume, es roumd | es geht flott von der Hand |
Rumbel-kammer | Raum, in dem altes, unnützes Zeug steht |
Rumbel-kischt | kleiner primitiver (rumpelnder) Kastenschlitten, auch wackeliger Bollerwagen |
rund-bringe, net … | nicht verstehen, nicht begreifen |
rundisch-erimm | rundherum |
runner | herunter, herab |
runner-zus | abwärts |
S | (e siehe auch unter a und ä) |
Saaf | Seife |
saa-sche | urinieren |
Sabb-scher | schlampiger Mann (sabbchen – ein schmatzendes Geräusch) |
Sack-duch | Taschentuch |
sadern | sabbern |
Säh-bock | Sägebock, auch: steifer, ungelenkiger Mensch |
Sahl | Seil, Tau |
Sai, Saijer | Abtropf-Sieb (mit etwas größeren Löchern) |
Sai-bohne-stroh, dumm wie … | dumm wie Saubohnen-Stroh |
Saier, woass am … ho | nicht normal sein |
Sai-kopp | Schweinekopf, auch: Sturkopf |
Sai-leed | Außenklappe (Laden?) am Schweinestall zum füllen des Troges mit Futter |
Sai-mouwe | in den Schweinemagen gefüllte Wurst (meist Schwartenmagen oder Blutwurst) |
sai-risch | reif (Steinobst) |
Sai-trin-ge | flüssiges Schweinefutter |
Sälde-frehlisch | griesgrämiger Mensch |
Sal-doade | Soldaten |
sälle-mols | damals |
säller – weller | jener, dieser – welcher |
sälles un jenes | dies und das |
samme-lebbern | die gewünschte Anzahl bald erreichen |
Säsch (schnell gesprochen) | Vorschar am Pflug, „stump wie e Säsch“ (für ein stumpfes Messer) |
Sau; Watz; Sau-watz | deftiges Schimpfwort (Schwein, Eber) |
Sau-beele, Beele, Dreck beele, | schmutzige, schlampige Frau |
Sau-watz; Sau; Watz | deftiges Schimpfwort (Schwein, Eber) |
Schaad, Brille- … | Brillenscheide, Brillenetui |
Schacherer | unehrlicher Händler |
schachern | feilschen, unreellen Handel treiben |
Scha-deek, auch: Scheggel, | etwas verschrobene, alte Frau |
Schade-maul | Hasenscharte |
schaff dich hoam | geh´ sofort nach Hause |
schaffe, er schafft´s | arbeiten, er erreicht es |
Schaier-deersche | kleine Eingangstür (im großen Tor) für Personen |
Schaier-door | großes, hohes 2-flügeliges Einfahrtstor der Scheune (Einfahrt für Wagen – z.B. hochbeladene Heuwagen) |
Schaiern-boambeler | selbst angebauter, in der Scheune getrockneter Tabak |
Schaiern-denn | Scheunenboden (Tenne), auch für Zwischenboden |
Schäll | Klingel, Türglocke |
schälle | schimpfen, auch: klingeln, läuten |
Schälle-klobbe | an fremden Türen klingeln und wegrennen |
Schäl-sche,Unner-schälsche | Tasse, Untertasse (Schale) |
Schambes | sauerer Wein (PfW) |
Schan-dam | Dorfpolizist, Gendarm (franz. gendarme) |
schäpp | schief, schräg, nicht grade |
schäppschern | ungelenkes gehen |
Schärz-bennel | Schürzenband |
schärzele, hoch … | aufkrempeln (Hosenbeine, Ärmel) |
schasse | fortjagen, absetzen, entlassen, kündigen, (franz. chasser ) |
Schäss-long | Sofa mit einem Kopfteil, (franz. Chaise longue) |
Schawellsche | Schemel, Fußschemel |
schebbe | schippen, auch: schöpfen |
Schebb-sche | kleiner Schuppen, auch: ein kleines Glas Wein (0,1 L) |
scheckisch, mach misch ned … | verrückt machen, nervös machen |
schee | schön |
Scheer-hoge | Schürhaken, Feuerhaken |
Schees | Kutsche, Pferdekutsche; (franz. Chaise) |
Scheggel, auch: Scha-deek | verschrobene, alte Frau |
Sche-lee | Marmelade (Gelee) |
Schemel-sche | Fußschemel |
Schemelsche, Stiehlsche | Fußschemel (Stühlchen) |
Schemisettsche | steif gestärktes Vorhemd unterm Sakko, (frz. chemisette) |
scheniern | genieren, zurückhaltend sein (franz. genant) |
Schern-schlaifer, Messer-schlaifer | früher reisende Handwerker mit transportabeler Schleifmaschine |
Schießer | dünnes Brett mit langem Stiel zum „einschießen“ und herausholen der Brotlaibe im Backofen (Bäckerei) |
Schie-wel | große Erdklumpen, Schollen |
schie-wele | rollen |
schiewe-lisch lache; sich … | herzhaft lachen |
Schiff (oam Herd) | Wasserbehälter, der in eine Öffnung seitlich am Herd eingelassen war – da er im Abluftstrom hing, gab es immer mehr oder weniger heißes Wasser |
schi-nand | schüchtern, genieren (franz. génand) |
Schinn-oos, auch: Gewirrer-oos | Schimpfwort für freche, durchtriebene Frau, Luder (s.a. Oos) |
Schisser | feiger, ängstlicher Mensch |
schlaafe | schleifen, auch: schleppen, tragen |
Schlaaf-säwel < | unordentlicher, erfolgloser Mensch (Militär: auf dem Boden schleifender Säbel) |
Schlabbe | Hausschuhe, auch alte ausgetretene Schuhe |
Schlabbe-flicker | Schumacher, auch: erfolgloser Mensch |
Schlächt-schwätzer | einer der dummes Zeug redet |
Schlaggel | großer Mann, auch: großer Fisch |
Schlaif | Eisbahn auf der Straße (gefrorene Pfütze) |
Schlaifer, en oalde … | altes Fahrrad |
Schlamm-bes, Schlamm-bam-bes | Schlamm, Morast |
Schlapp-maul | Person mit großem Mundwerk |
schlapp-sche | schlürfendes gehen |
Schläum-scheißer, Schläumer | Mensch (schleimiger) ohne Rückgrat, Courage ist ihm fremd |
schla-wenzele | scharwenzeln, sich scharwenzelnd um jemanden herumbewegen |
Schlawiner | durchtriebener, nichtsnutziger, unzuverlässiger, liederlicher, Mensch |
Schla-wittsche, | Schlafittchen (am Kragen packen) |
Schlawwer, Schlawwer-lätzje | Lätzchen, für Kinder beim essen |
Schlee-rer | Schlitten, Rodel |
Schleh krije | Schläge bekommen |
schleje-le | um sich schlagen (schlegeln) |
Schlick-se | Schluckauf |
Schließ, Schließ-je | Schleuse, Wasserdurchlass in den Sommerdämmen (mit handbetätigtem Schieber) |
Schling, Deer- | Türgriff, Türklinke |
Schliwwer | Holzsplitter, in die Haut eingedrungen |
Schloag, de … soll-en treffe | jemanden verfluchen |
Schloag-eise | Tierfalle |
Schlobb, en … | eine Schleife (im Haar), auch: Schuhknoten |
Schlogger-fass | Wetzsteinbehälter aus Kuhhorn, Holz oder Metall mit Gürtelhaken, unten in einer Spitze auslaufend, damit es in den Boden gesteckt werden konnte. (es wurde ein Bündel Gras ins Schloggerfass gesteckt, der Stein wurde in´s Wasser gestellt, durch das Gras gehalten. Das Gras hinderte auch das Wasser am herausschwappen) |
Schloof-haub | schlafmütziger Mensch |
Schloof-stubb | Schlafzimmer |
Schloos | kurzer Regenguss, Schauer |
schlorrern | zittern, schlottern |
schlorsche | schlurfen |
Schlorsche | alte ausgetretene Schuhe |
Schlor-scher | Mensch mit schleppendem Gang |
schlubbe | ausschlüpfen, schlüpfen (Vögel) |
schlubbe | ausschlüpfen, schlüpfen (Vögel) |
Schlurri | unzuverlässiger, schlampiger Geselle |
Schmaas-mick | Schmeißfliege |
schmaiße | werfen, auch: auskeilen der Pferde |
Schmalz-daggel | eitler, pomadisierter Süßholz-Raspler |
Schmalz-kraut | Feldsalad |
Schmatzer | hörbarer Kuss |
Schmer-kees | Quark |
Schmer-labbe | sich anbiedernder, Kriecher |
Schmiens-je | ein zartes, auch kränkliches Kind |
Schmies-je, Riwwer-niwwer-schleppsche : | beides steht für Fliege (anstatt einer Krawatte) |
Schmiss krieje | Schläge bekommen |
Schmoan-ges | dickflüssige, schleimige Dreckbrühe |
Schmorr, Schmorrer | Verletzung, Schramme, Narbe |
Schmuu | Betrug (jidd.) |
Schmuus | schöne Worte, Geschwätz |
schnabbe | hinken, auch: jemanden erwischen, fangen, verhaften |
Schnäderedett | Mund, auch: eine weibliche „Viel- und Dauer-Schwätzerin“ |
schnägele | naschen, süßes essen |
Schnall | unanständige Frau |
Schnäpp | Schnepfe, auch Dirne |
schnäpp, off de … steh | unsichere Lage, oder Stand, auch: Situation vor einer Entscheidung |
schnasche, schnorgse | schnarchen |
schnibbele | etwas (Gemüse) klein schneiden |
Schnibbelsche | Stückchen, Fetzchen, Wurstende |
Schnigger | Schnicker, Stoß, Schubs, auch: Tanz der 1930er Jahre |
Schnitt-laach-locke | dünne, glatte Haare |
Schnitze | getrocknete Apfel oder Birnenstücke |
schnogge-le | mit dem Kopf hin- und herwackeln |
Schnooge | Rheinschnaken, Stechmücken (Moskitos) |
Schnorrer | Bettler, auf Kosten anderer lebender |
Schnorres | Oberlippenbart |
Schnud | Mund |
Schnuddel | Ende, Wurstende |
schnuddele | heimlich über jemanden reden |
Schnull | laufende Nase |
schnur-stracks | ohne Umweg, direkt, geradeaus |
schoameriern | verschandeln, verkratzen, beschädigen (franz, chamarrer) |
Schoank | Schrank |
Schobbe | ein Glas Wein, auch: Raummaß = 500 ml |
Schobbe-bläsch | Blech-Messbecher (500 ml) zum messen von Flüssigkeiten |
Schock | Mengenmaß (60 Stück) |
schocke | jemand etwas gezielt zuwerfen, dass er es fangen kann (z.B. Bausteine, Ziegel etc.) |
schofel | niederträchtig, schäbig, hinterhältig |
Schoggel-gaul, schoggele | Schaukelpferd, schaukeln |
Schoode | spaßiger Mensch mit närrischer Ader, immer zu Späßen aufgelegt |
Schopp | Schuppen, Nebengebäude |
schorjele, oabschorjele | mühen, abmühen |
Schorn-schde-fäjer | Schornsteinfeger |
schorrern | rütteln (z.B. auf dem einem Kastenwagen) |
Schoss; Wasserschoss | junger Trieb an Pflanzen; gerader, senkrechter Trieb |
Schossee | Landstraße |
Schossert > | einer der alles unüberlegt oder überhastet tut |
Schoss-melle | Unkraut (Melde) |
schran-gele | schlechtes gehen (durch Krankheit) |
Schroaer | Lattentisch auf dem das geschlachtete Schwein zerlegt wird |
schroh | rau, grob |
schrumbelisch | verhutzelt, faltig |
Schrunne | Risse in der Haut (Schrunden) |
Schugg, Schugg-bennel | Schuh, Schnürsenkel |
schuggern | frösteln, etwas frieren (s.auch iwwerlafe) |
schunn-emol | schon einmal, auch: früher einmal, oder vor einiger Zeit |
schunscht | sonst |
Schutt | kräftiger Regenguss |
Schuur, woas e … | was eine Mühe, Plage |
schuwe, eninn-geschubt | schieben, hineingeschoben |
Schwaad | die liegende Reihe des gemähten Grases oder des Getreides |
Schwärn | Geschwür, eiterndes |
Schwarrer < | unachtsamer Mensch |
schwätze | reden |
Schwätzer | einer der viel, aber mit wenig Sinn redet |
Schweern | Schwägerin |
Schweizer Kracher | Böller (heute China-Böller) |
Schwenker | Gehrock, Cutaway, (halblanger Mantel) |
Schwoamm-buckel | fetter Rücken, auch: für einen charakterschwachen Menschen |
schwoane, mer schwoant woas | ahnen, ich ahne etwas |
Schwoor | Schwager |
Schworm | Dampf |
schwubb-sche | wippen |
Schwuchde krieje | Schläge bekommen |
schwumme-risch | taumelig, übel, unwohl |
Seckel | Beutel, Sack, Hosentasche, ^^auch: schlitzohriger Betrüger |
Seide-stigg | Bauchfleisch aus de Seite des Schweines |
se-Läb-doag net | niemals, nie im Leben |
se-Läwe-net | niemals, nie im Leben |
Sell-scheit | Das Zuggeschirr der Zugtiere wurde mit dem Sielscheit (auch Ortscheit oder Zugscheit) verbunden (s. auch Woobalge, Ortscheit) |
sen-kele, Sen-kel | lotrecht vermessen, Senkblei, Lot |
Sermon | Gerede, Geschwafel, salbungsvolle, langatmige und langweilige Rede |
Sigaa | Zigarre |
Simbel | Einfaltspinsel |
Simbel-franse | Stirnfransen, Pony |
simbe-liern | nachdenken, sinnieren |
Simmer | Getreidehohlmaß (1 Simmer = 32 Ltr.) |
soamme-geradelt | verschnürt, verspannt |
soam-selisch | (saumselig) langsam, umständlich |
Socke | leichtfertiges Mädchen |
Sohns-leit, Dochter-leit | Schwiegereltern des Sohnes bzw. der Tochter |
soin, ich soin | bin, ich bin |
Solwer-fleisch | (Solper-) Pökelfleisch, Salzfleisch (s.auch Lackfleisch) |
Soorle | unordentliche Frau |
Spaschel | Spargel |
Spatze-mischel | einer der nie die Mütze absetzt |
Speggelier-Eise | Brille |
spegge-liern | spekulieren, beobachten |
Speh-brenner | geiziger Mensch (brennt Späne, weil Scheite zu teuer sind) |
Speis | Mörtel |
speize | spucken |
Spinne-giegser | schlechtes, stumpfes Messer |
Spinoat-woachdel | ältere, altmodische, schrullige Frau (meist Single) |
Spirenz-jer | Eskapaden, unsinnige, kostspielige Sachen, überflüssiges |
spitze, die Ohrn … | achtsam sein, genau hinhören |
Spitzklicker | seinen Vorteil suchende Person |
Spoie-mender | Eskapaden, Unsinn |
Spoo-korb | Spankorb aus dünnen Holzstreifen, für Obst |
sporisch | schimmelig, (von Sporen) |
Sprau | Spreu – beim dreschen abfallende Spelzen und Grannen, auch: Gehäckseltes |
Sprau-korb | großer Korb für gehäckseltes Stroh oder Spreu |
Sprisch-baidel | Sprücheklopfer, Aufschneider, Prahlhans |
Sprung | Riss im Porzellan oder Glas |
Sputze, im Kopp | Scherze, auch: unerfüllte Wünsche |
staab-aus | fortlaufen, Reißaus nehmen |
staawisch Kähl | trockene Kehle, durstig sein (staubig) |
staawisch, | staubig, auch: betrunken |
Stachel-peif | die Wassernuss (Wasserpflanze) ist hohl und hat ein Loch, auf dem man pfeifen kann |
Stachete-zou | Staketenzaun, Lattenzaun |
Stai | Steige, Obstkiste |
Stauche | Pulswärmer (Wolle) |
Stebbel < | Stopfen kleines Holzstück, auch: kleiner Junge |
stecke-steif | stocksteif (Schmerzen im Kreutz) |
stecke-steif | volltrunken |
Steeser, Dauwe-steeser | Raubvogel (Falke, Sperber) |
Steif Krick | ungelenkiger Mensch |
Steif-schächter | ungelenkiger Mensch |
Stembel | Stempel, auch: die sehr kräftigen Beine eines Menschen |
Stenner | Fleischständer, Holzfass oder Steinguttopf zum einlegen von Fleisch oder Sauerkraut in Salzlake |
sticke, be-sticke | Feldwege mit groben Steinen befestigen (ähnlich dem pflastern) |
Stickel | angespitzte Stange (Fischerei), – Pfahl (Landwirtschaft) |
Stickel-sche, Stick-sche | kleines Stück, auch: kleine Begebenheit aus dem Ortsgeschehen |
Sticker zehje | ca. 10 Stück |
Stiehlsche, | kleiner Stuhl |
Stiehlsche, Schemelsche | Fußschemel |
Stiewel | Stiefel |
Stift | Auszubildender |
Stifte-kopp | kurzer Haarschnitt (Bürste, Igel) |
Stimmel | Stummel, viertel- oder halbvoller Sack |
Stink-bock | Blattwanze; auch: hinterhältiger Mensch |
stip-sisch | beginnender Schimmel |
Stisch < | Wegsteigung |
stiwwern | suchen, auch: aufscheuchen |
Stoa-eel | Petroleum (Steinöl) |
Stoah-gut | Ton und Lehm zum Töpfern ist „Irden gut“, also Steingut |
Stoambes | Kartoffel-Püree |
Stoat mache | präsentieren, etwas her machen |
stobbele | zusammensuchen, was von der eigentlichen Ernte noch verblieben ist, nachlesen – stoppeln war überkommenes Recht für die ärmere Bevölkerung |
Stoffel | unhöflicher Mensch |
Stoijg, Stoijgert < | Storch |
Stoijge-nescht | Storchennest |
stolle | schauen, stutzen, unsicher sein (die Situation erfassen) |
storrisch | störrisch, auch: steif (Stoff) |
Storrn | verkrüppelter Baum, starrer, verholzter oder steifer Pflanzenstumpf. |
Stoß | Stapel (Holz etc.) |
Stotze | Baumstumpf, Wurzel, auch: kleiner Junge, kleiner Mensch |
stracks groad aus | immer gerade aus |
sträffe | spannen, etwas stramm ziehen |
Strah | Streu (im Stall) |
Strah-sel | Streu im Stall (oft Strohabfälle) |
Straisje | kleiner Blumenstrauß |
Straisje – woas am Straisje ho | nicht voll zurechnungsfähig sein |
Streich | Handruder mit ebenem Blatt und einem oberen Quergriff |
Strick-steck | Stricknadeln |
stri-jele | striegeln, auch kämmen, bürsten |
strim-bisch | in Strümpfen, ohne Schuhe |
stripse; gestripst | stehlen, klauen; gestohlen |
Strische | Zitzen des Kuh- oder Ziegeneuters |
stroamisch | nicht sauber (z.B. Musik etwas falsch spielen) |
stroannele | zweifeln, nicht sicher sein |
Stroh-sack | Matratze, Leinen-Sack mit Strohfüllung (Haferstroh) |
Stroh-wisch | zusammen gewickeltes Stroh zum reinigen, auch. zum Anzünden des Feuers |
Stromer | Herumstreifender, Vagabund |
stromern | ohne festes Ziel umherschweifen |
Stroße-koannel | Gosse |
strullern | urinieren |
Strump-kapp | eine Strickmütze für den ganzen Kopf – nur das Gesicht bzw. die Augen waren frei (Sturmhaube) |
strunze, Strunzer | angeben, Angeber |
strupp, Gummi … | Gummizug (Gummibund) |
Strutz-bichs | abfällig für junges Mädchen |
strutze | spritzen, auch: urinieren |
Struwwel | ungekämmter Kopf |
Stumbe | Zigarre,kurz abgeschnitten, auch: Baumstumpf |
stumbe, o-stumbe | stoßen, anstoßen |
Stumber | Stoß |
Sturkopp | uneinsichtiger Mensch |
Stutzer | halblange Jacke (Uniformjacke, zweireihig) |
Suddel-brieh | zu süßer Wein, auch: abgestandenes, warmes Bier, schlechter Kaffee |
suddelisch | sehr süß (z.B. Wein) |
Suddel-wärrer | Nieselwetter, Regenwetter |
Summer-käwwer | Marienkäfer |
summer-vejelche | Marienkäfer |
Supp | Suppe, auch für: dichter Nebel |
Suu-rer | feuchte Ablagerung in der Tabakpfeife |
T (siehe auch unter D) | |
Tach, Gemoije, Genowend : | Guten Tag, Guten Morgen, Guten Abend |
Tapet, offs … bringe | zur Sprache bringen, offen legen |
Tärtsche, e … mache | feiern und (viel) trinken |
Tender | verschließbarer Essensbehälter (wurde mit Essen zur Arbeit mit genommen und dort gewärmt) |
tite-liern | beschimpfen, beleidigen (titulieren) |
Toanne-giggel | Tannenzapfen |
Torn-hall | Turnhalle |
Tornister | Ranzen aus Segeltuch oder Leder |
Torn-schlappe | Turnschuhe (Sportschuhe) |
traatsche | tratschen, klatschen, reden |
trak-diern | misshandeln, quälen |
traktieren | Druck ausüben, jemand angehen |
Trall-je | Gitter (Stab) |
Träpp-sche | kleine Treppe (wenige Stufen) |
trattsche | stark regnen |
trattsch-nass | überaus nass, tropfnass |
Trauer-labbe | trauriger (niedergeschlagener) Mensch |
Tra-wande | lärmende Kinderschar, auch: eine Gruppe Verwandschaft |
Trenk-oamer | Eimer zum tränken des Viehs |
triwe-liern | drängen, mahnen, antreiben (franz. tribuler = drangsalieren, belästigen) |
Troan-funsel | langsamer, schlafmütziger Mensch (Tran-, Öl-Lampe) |
troddele | langsam laufen |
trop-se | dauernd tropfen, tröpfeln |
trop-se | tropfen |
Trott-wa | Gehweg, Bürgersteig (franz. Trottoir) |
Trott-wa-schwalb | Bordsteinschwalbe (Dame vom horizontalen Gewerbe) |
Trum-bel | eine Kleinigkeit, ein wenig, wertlose Habseligkeiten |
Trum-bel, e paa … | ein wenig Geld |
Trumm | großes Holzscheit, auch: großes schweres Teil |
Trumm-sää | große Handsäge für zwei Personen, zum Baumfällen |
Trum-ped | Trompete |
Tusnelda | abwertend für Frau, nervige Frau (heute Tussi) |
U | |
U-boare, U-rumbel | Ungehobelter, rücksichtsloser Mensch |
U-floot | Unflat, derber grober Kerl, auch: Mensch der nicht genug kriegen kann |
U-geheng-der < | (un- oder nicht gehenkter ) Gauner; wer mit unsauberen Mitteln zum Ziel kommt (?) |
uh-gehaase | etwas ohne Auftrag tun, (nicht geheißen) |
uh-gehowwelt | grob, unhöflich, unbeholfen |
uh-genai-isch | nicht genügsam, gierig, habsüchtig, |
uh-grundisch | unsauber, unordentlich |
uh-gut | schlecht, (s.auch: nix fer uh-gut) |
uh-leid-lisch | unangenehm, unerträglich, unsympathisch |
Uh-nome | Spitznamen |
Uhres zwölf | ungefähr um 12 Uhr |
uh-scherisch | unhandlich, |
Um-stoands-kremer | umständlicher Mensch, steht sich selbst im Weg |
Umuus | übertriebener Aufwand, Mühe, Arbeit, |
Un-gel, Doan-de : | Onkel, Tante |
unne | unten |
unne-drunner | unten drunter |
unner de woch, in de woch | wochentags (nicht Samstag, Sonntag) |
Unner-schäl-sche, auch Unner- tass | Unterteller zur Kaffeetasse, |
unnerschds un ewerschds | das unterste zuoberst, auch: falsch herum, durcheinander |
unser meu, deu, eier | unser, mein, dein, ,euer |
Utsche-bebbes | Schimpfwort für (farbige) nordafrikanische, französische Soldaten (1.Weltkrieg), später auch für einen naiven, tollpatschigen Mann |
uze, neckse | necken |
V (siehe auch unter F) | (e siehe auch unter a und ä) |
Vacha-bund | Vagabund, Tippelbruder, auch: schlechter Mensch |
ve-butze | aufessen; auch: etwas nicht leiden können |
ve-derrt | verwelkt, verdorrt |
ve-dinnisiern | weggehen, unbemerkt verschwinden |
ve-dumm-beidele | jemanden für dumm verkaufen |
ve-duschele | vertuschen |
ve-eppele | veralbern, jemanden hereinlegen |
veero, mach mol … < | voran, mach mal etwas schneller |
Veer-spoht < | Flughafer, Windhafer (Unkraut im Getreide) |
ve-fendern | verlegen, verschlampen |
ve-friern | verfrieren, erfroren |
ve-frorn | leicht frierend; blass und verfroren aussehen |
ve-gaasch-dert | verschreckt, verstört |
ve-graasche | vergrämen, verscheuchen, vertreiben |
Veh-dockder | Tierarzt |
ve-hobasse | unachtsam sein, versäumen, (franz. von fauxpas) |
ve-hobbast | etwas verwechselt, etwas versehentlich machen (franz. von fauxpas) |
ve-hunze | verderben, verpfuschen, kaputt machen |
Veh-waad,Rinner-waad,Gens-waad | Viehweide Rinderweide,Gänseweide, |
Vejel-chers-brot, do seun schunn die Vejel-cher driwwer gefloue < | Belegte Brote, die bei der Feldarbeit nicht gegessen wurden. Da sind schon die Vöglein darüber geflogen. (Die bekamen die Kinder – das war etwas besonderes) |
Vejel-scher | Jungvögel, kleine Vögel |
ve-katze-maduggele | Fehler verstecken, etwas verschwinden lassen |
ve-kelle, ve-kellt | erkälten, erkältet |
ve-klickern | etwas ausführlich erklären |
ve-knachse | vertreten, verstauchen, umknicken |
ve-knippelt | verknotet, auch: verprügelt |
ve-knorrt | verurteilt |
ve-krimmele | verduften, verschwinden, verkrümeln |
ve-krotze | verschneiden (zu kurz oder falsch abschneiden) |
ve-laiert | verknotet, verdreht, verwurstelt |
ve-läscht; ich seun ganz veläscht | austrocknen, undicht werden von Holzfässern etc.; auch: sehr durstig sein, ausgetrocknet sein |
ver Herrn sitze | Platz an der Stirnseite des Tisches (für Herrschaften) |
ver korzem | vor kurzem, kürzlich |
ver-de-hand | vorerst, einstweilen |
verm-johr | voriges Jahr |
ve-robbe | zerreisen, sich für etwas einsetzen; auch: vereinzeln von Pflanzen |
Ver-recker | übles Schimpfwort (von verrecken) |
ve-sau-beideld | etwas verlegt, verloren, verschlampt |
ve-schameriern | verschandeln, verkratzen, beschädigen (franz chamarrer) |
ve-soffe Loch | einer der gerne über den Durst trinkt |
ve-sohle, de Aasch… | den Hintern schlagen |
Ve-steckel-sches | Versteck spielen |
ve-winne | überwinden |
vexiert, woas hosch-den wirrer … | was hast du wieder angestellt (auch: necken; ärgern; quälen) (lateinisch vexare = bewegen, schütteln – s.auch pexieren) |
ve-zabbe | etwas anstellen |
ve-zehle | erzählen |
ve-zwazzele | verzweifeln, ungeduldig werden, auch: in Angst geraten, Panik bekommen |
voll Eil | (volle Eule) Trunkenbold |
Vorrer-rerrer | Vorderräder |
vun-de-Hand, bei-de-Hand (Gaul) | rechtes Zugpferd, linkes Zugpferd im Gespann |
W | (e siehe auch unter a und ä) |
Waad | Weide, Viehweide (auch Flurname) |
wad-emol | warte einmal |
Wäg-schisser | entzündetes Auge (Gerstenkorn) |
Wäg-steier, der hot die … net meh | Gleichgewicht – wenn einer z.B. nach viel Alkoholgenuss nicht mehr gerade laufen kann |
Wälle | Wellen, gebundene Reisigbündel, wurden im 19. Jhd. auch als Brennholz verkauft (s.auch: Faschinen) |
Wallung, in … kumme | aufgeregt sein |
wäl-sche | unverständlich, fremdartig sprechen ( Welche: ein Dialekt im Elsass) |
Wälsche : | fremdländische, (Welsche, frühere Bezeichnung für romanische Völker) |
Wannel-sche < | Zinkblechbehälter mit Deckel zum hältern von Köderfischen |
Wanze | Reißnägel, Reißbrettstifte |
Wärrer-bat | Widerspruch, Widerrede |
Wärrer-berscht | widerborstiges Kind oder Frau, auch: für nicht lenkbare Locken im Haar (Wirbel) |
wärrer-berschtisch | widerspenstig |
Wärrer-fohn | Wetterfahne |
Wärr-watz | unentwirrbarer Knoten (Fischerleine, Angelschnur, Wolle) |
Wärsching | Wirsing (Kohl), auch: Kopf |
Wäs (Schneirer-Wäs) | Tante (Schneider-Tante) |
Wasser-blattern | Windpocken (eine Kinderkrankheit) |
Wasser-blech | Blech-Messbecher (250 oder 500 ml) zum messen von Flüssigkeiten |
Wasser-kessel | großer Behälter mit Ausguss und Deckel – der stand früher immer auf dem Kohleherd und sorgte kontinuierlich für heißes Wasser. (s.auch Schiff) |
Wasser-stoa | Kalkablagerung in Wasserkesseln, die früher immer auf dem Kohleherd standen, (s.auch Schiff) |
Wasser-stoa | Wasserstein, Spülbecken |
Watz | Eber |
Watz; Sau; Sau-watz | deftiges Schimpfwort (Schwein, Eber); der Sau-watz ist die Steigerung von Watz |
Watze-knail < | Schimpfname |
Weck | Brötchen |
Weck-mähl | Paniermehl |
Weck-schnee-re | Weckschnitten („Armer Ritter“ ein Gericht) |
Weed | flacher Teich im Dorf, als Viehtränke (Holz-Bauernwagen fuhren da durch, damit die Räder/Speichen aufquollen). |
Weibs-leit, Moanns-leit : | Weiberleute, mehrere Frauen, mehrere Männer |
Weih | Roter oder Schwarzer Milan |
Weih-auwe | scharfe Augen, (Weihe) Adleraugen |
Wei-re, Weire-peif | Weide, selbst geschnitzte Pfeife aus jungem Weidenzweig |
weis werrn, gewahr werrn, | etwas erfahren |
weise | zeigen |
Weiß-binner | Maler (Anstreicher) |
weller – seller | welcher – dieser |
Welljer-holz | Nudelholz, Teigrolle |
Werk, es … krije | den Schlag treffen |
Werrer-batt hoalde | Wider-part, Widerrede |
werrer-hauwe | wider-hauen, mit dem Reff (Sense) Getreide mähen |
Werth o. Wörth | Insel in einem Fluss, auch: entwässerte Niederung zwischen Flüssen und Seen |
Wesch | Wäsche |
Wesch-bitt | Holzbütte oder verzinkte Waschbütte |
Wescher | starker Regenguss |
Wesche-stoamber | Wäschestampfer – Gerät zum Wäschewaschen in der Bütte (Waschmaschinen gab es noch nicht) |
Wesch-lawor | Waschlavor (franz. lavoir) Waschtisch mit Wasserkanne und Schüssel für die Körperpflege – fließendes Wasser gab´s ja um die Jahrhundertwende 1900 nicht |
Wetz-stoa | Wetzstein zum schärfen der Sense |
Wewweh, Wewweh-sche | kleine Verletzung, … Schmerz (Kindersprache) |
Wichs, Schuh-wichs | Schuhcreme |
Wichs-berscht-sche | Anschmierbürste für Schuhcreme |
wichse, die Schuh… | Schuhe eincremen |
Wickel, am … ho | jemanden festhalten, auch: jemand erwischt haben |
wie | als |
Winds-braut | Wirbelwind, Tornado |
Wingert | Weinberg |
wink | ein wenig, etwas |
Winne | Ackerwinde (Pflanze) |
winne, gewunne | winden, gewunden |
Winn-oachs un Winn-leffel | Winden-Stange am Erntewagen und die passenden Hebel „Löffel“ um ein Seil zu spannen |
winsch | windschief, nicht plan, |
Wiss-boam | ca. 15 cm starke Stange die längs (festgezurrt mit der Winde) das Ladegut des Erntewagens sichert |
Wiwwel | Kornkäfer (Insekt) |
wo hee mache | irgendwo hingehen, ein Ziel ansteuern |
woammsche | schlagen, auch: rein schlingen (Essen) |
Woams | Jacke |
woas waas ich | ich weiß nicht was |
Woasem | Grünfläche, Rasen, Wiese; (auch: Flurname) |
Woi – Woi-soß | Wein – Weinsoße |
Woo, in de … | waagrecht, in der Waage |
Woo-balge | Waagebalken oder Steifschwengel (Zugausgleich), Stange, die die beiden Sielscheite mit dem Wagen verbindet (s. auch Sellscheit). Das gesamte Gestänge ist die Waage. |
Woo-naouel | Waage-Nagel – hiermit wurde die Waage (Zuggestänge) am Pferdewagen befestigt |
Worm, Wermsche | Wurm, Würmchen |
Worm, Worm-sack | Namen für ein böses Kind |
wor-me, des wormt | wurmen, in sich hinein ärgern, verbittert sein |
worsch-dele | umständlich arbeiten |
Worscht | Wurst |
worscht-egal | egal, gleichgültig |
Worscht-kordel | Bindfaden zum Abbinden der Wurst |
Worzel-berscht | Wurzelbürste (grobe Bürste) |
worzele | viel arbeiten |
Woue-duch, Woue-ploan | große Plane zum auslegen des Erntewagens, um Körnerverlust zu vermeiden |
Wou-ner | Wagner (Beruf) |
Wuhler | arbeitssüchtiger |
Wullewatz | unappetitlicher, fetter, schmieriger Mensch |
Wulljee | tollpatschiger, grobschlächtiger Mensch |
Wutz | Schwein |
Z | |
zabbe-duschder | aussichtslos |
zaggern | ackern, pflügen |
zawwele | unruhig sein – sich unruhig bewegen |
zeh wie Juchde | sehr zäh (wie Juchten-Leder) |
Zeh-dockder | Zahnarzt |
Zeh-raffel, Zoh-raffel | schlechtes, ungepflegtes Gebiss |
zeig emol | zeige mir das einmal, auch: geh´mal zur Seite, mach´mal Platz |
zeit | seit |
Zeit bie-re, die … | (bieten) jemanden grüßen |
Zigge, mach koa… < | gib klein bei, geb den Widerstand auf |
Zimber-liesje | zaghaftes, ängstliches und verweichlichtes Kind oder Frau |
Zobbel-bajertz | Zappelphilipp, unruhiges Kind (von Bajazzo) |
zobbele | ruckartig, leichtes ziehen |
Zocker-riewe-gawwel | 2-zinkige Grabgabel zum ausgraben der Zuckerrüben |
Zoh-raffel | Zahnlücke, auch schlechtes Gebiss |
Zoores | Schererei, Streit, Zank, Ärger, auch: schlechte Gesellschaft |
Zorn-gickel | zorniger, leicht erregbarer Mensch |
Zott | Ausguss-Tülle am Topf oder Gieskanne |
Zotte-h oawe | Tontopf mit Ausguss-Tülle |
Zucht | Krach, Gezeter |
Zucht, mach ned so e … | mach nicht so einen Krach |
zuckele | saugen, lutschen |
zu-ge-zowe-ne o. zu-ge-raaste | jemand der neu ins Ort kam, meist per Heirat, berufliche Gründe dafür gab es selten |
Zu-zigg | sich zusammenbrauende Regen- oder Gewitterfront |
Zwäcke | kleiner Nagel mit rundem Kopf (Schusternagel) |
Zwagge | Zweig, Ableger (zum vermehren von Blumen) |
zwäjele, | quengeln, nörgeln, |
zwatt, se zwatt, es zwatte mol | zweit, zu zweit, das zweite mal |
zwazzelisch | unruhig, nervös |
Zwenger | der schmale Spalt zwischen eng nebeneinander stehenden Häusern, (auch als Abflussrinne eingerichtet) |
Zwern-schisser | übergenauer Mensch, Pedant |
zwewwele | (zwiebeln) jemand hartnäckig zusetzen, schikanieren |
Zwewwel-schlott | Zwiebelschössling, Zwiebeln, Schalotte (franz.les chalottes = Schalotten) |
zwische Licht unn Dun-gel, … | Dämmerung, Zwielicht |
Zwockel | Neckname urspr. für in die Pfalz versetzte bayerische Beamte, auch: allgem. für Bayern (Im Laufe der Zeit hat sich sich Zwockel auch auf Österreicher ausgeweitet). |
Zwulsch < | Zwulch – kleines Kind, kleiner Mensch |
Diese Sammlung wird fortgeführt. Anregungen sind willkommen – bitte an walter.emmer@gmx.de